Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 407, Steuern 6917, Effekten-Kursverlust 4300, Inventar-Abschreib. 834, Gewinn-Vortrag a. 1905 169 073, Gewinn 1906 298 804. – KEredit: Vortrag 169 073, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 307 550, Pacht 300, Zs. 53 914. GSa. M. 530 837. Kurs Ende 1904–1906: 156, 167, 152.50 %. Zugel. M. 2 800 000 im April 1904, davon I. 1 800 000 zur Zeichnung aufgel. 12./4. 1904 zu 125 %; erster Kurs 14./4. 1904 127.59% VPõ%tiert in Berlin franko Zs. u. zwar seit 16./5. 1907 in Mark pro Stück. Lieferbar sind nur Stücke, die den Vermerk der ersten Aktien-Rückzahl. von M. 300 tragen. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn Verteilung). Direktion: Alb. Heymann, Architekt Axel Nordquist. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Rechtsanw. Dr. Hugo Nelke, Berlin; Kaufm. Otto Pyterke, Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2/4, II. Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer: Komm.-Rat Werner Eichmann, Bau- weister Leo Nauenberg, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Neue Boden-A.-G., Dir. Joh. Hensel, Berlin. Yweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. eines in Berlin zwischen Danzigerstr., Prenzlauer Allee, Ringbahn u. Dunkerstr. beleg. Terrains. Diese Grundstücke stehen zurzeit noch im Eigentum der A.-G. für Grundbesitz u. Hypoth.-Verkehr in Liq. u. sind zu gunsten der Neuen Boden-A.-G. hypothek. belastet. Die neu gegründete Ges, soll bis zur eigentümlichen Übernahme der Grundstücke für Rechnung der Grundstücks- eigentümerin befugt sein, die Feststell. des Bebauungsplanes, die sonst. baureife Herstell. der Grundstücke u. den Verkauf von Parzellen nach Massgabe eines noch abzuschliessenden Vertrages zu betreiben. 1906 hat die Aufschliessung und Verwertung des Terrains an der Prenzlauer Allee keine wesentlichen Fortschritte gemacht. Die Pumpstation des Radial- Systems XI wird voraussichtlich im April 1908 betriebsfertig hergestellt sein. Die Regulierung der Strassen zwischen der Prenzlauer Allee und der Dunckerstrasse ist beantragt. Für Rechnung der Neuen Boden-Akt.-Ges. hat die Ges. eine an der östlichen Seite der Senefelder- strasse belegene Frontbaustelle in einer Grösse von ca. 53 qR. an die Berliner Stadt-Synode aum Preise von M. 74 000 zwecks Erbauung einer Kirche verkauft. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 75 000, Aval-Wechsel 400 000, Bankguth. 26 186. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 400 050, Gewinn 1136. Sa. M. 501.186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 270, Gewinn 1136. – Kredit: Vortrag 475, Zs. 931. Sa. M. 1406. Dividenden 1904–1906: 0 %. Direktion: Paul Kroll, Ernst Splisgarth. Aufsichtsrat: Vors. vakat; Stellv. Bank-Dir. Leop. Steinthal; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfried Samuel, Komm.-Rat Dir. Werner Eich- mann, Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Otto Droste, sämtl. in Berlin. Schmargendorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 28./2. 1906; eingetr. 24./3. 1906. Gründer: Dresdner Bank, Berlinische Boden- Ges., Konsul Eugen Gutmann, Geh. Öberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Sal. Haberland, Charlottenburg. In Anrechnung auf das Grundkapital brachte die Dresdner Bank ein ihr gehöriges zu Schmargendorf belegenes Grundstück von 7 ha 20 a 13 qm für M. 1 015 000 in die neue Ges. ein. In Anrechnung auf diesen Preis wurde die auf dem Grundstück lastende Hyp. von M. 250 000 nebst Zs. v. 1./4. 1906 übernommen; die Einbringerin erhielt ferner die vollgezahlten Aktien Nr. 1–200 zu pari u. M. 15 000 bar. Der Rest mit M. 550 000 wird ge- stundet u. als Hypoth. auf diesem Grundstück sichergestellt. Die Ges. übernahm ferner zu Schmargendorf belegene Grundstücke, die von den Eigentümern der Berlinischen Boden-Ges. zum Erwerbe angeboten worden sind, und zwar a) ein Grundstück von 6 ha 84 a 55 qm, 0 5% a 53 am, c) 2 ha 12 a 13 qm. Preis für a) M. 1 168 731, wovon M. 508 321 bar zu zahlen u. der Rest von M. 660 410 hypoth. sicher zu stellen ist, b) M. 86 693 bar zu zahlen, 0) M. 346 048, wovon M. 174 048 bar zu zahlen, der Rest mit M. 172 000 hyp. sicher zu stellen ist. JZweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentl. von Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräussor. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus dem zur Verteil. zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert eind, tritt die Ges. in Liquidation. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) r. 101–1000 mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 2000. Nr. 1–100 sind vollbezahlt,