Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 365 jie ausserord. G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Gleichstellung der M. 16 200 St.-Aktien mit den Vorz.-A. ohne jede Nachzahl., ledigl. gegen Erstatt. des Reichsstempels unter Abstemp. der ersteren. Das A.-K. betrug danach M. 2 689 200 in 836 Aktien à M. 600 u. 1823 Aktien à I. 1200. Am 14./10. 1905 wurde zwischen der Ges. u. der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. vereinbart, dass letztere in die Ostend-Ges. ihre sämtl. Grundstücke in Stahnsdorfer Feldmark in Grösse von 158 ha 72 a 38 qm, abgerundet 625 Morg., gegen 3125 neue Aktien der Ostend-Ges. à M. 1200 = M. 3 750 000 einbringt, wobei sich die Terrain-Ges. Stahnsdorf verpflichtete, die Reichsstempelabgabe für die Aktien u. das Anschaffungsgeschäft, die Um- satisteuer u. die Kosten der Einführ. der neuen Aktien an der Börse zu tragen. Die G.-V. beider Ges. v. 4./11. 1905 genehmigten diesen Vertrag, wobei die G.-V. der Ostend-Ges. be- schloss, das A.-K. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre um M. 3 750 000 in 3125 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1200 auf M. 6 493 200 zu erhöhen. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Ist bei Ausgabe der M. 1 920 000 Vorz-Aktien v. 23./2. 1903 u. der M. 3 750 000 lt. G.-V. v. 4./11. 1905 ausgegebenen Aktien nicht geltend gemacht. Hypothek: M. 25 000 auf einem Grundstück in Stahnsdorfer Elur, zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1906: 5–10 % z. R.-F. (Grenze 15 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 3000 an den Vors., von M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Überrest wei- tere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Nach dem neuen Statut kommen Div. nicht zur Ver- teilung. Bian am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Stahnsdorf 5 836 066, Aktiv-Hypoth. 684 500, Kassa 5895, Debit. 24 559, Geschäftsanteil bei der Terrain-Ges. Stahnsdorf m. b. H. 23 000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 6 439 200, Hypoth. 25 000, alte Div. 144, Kto pro Diverse 14 958, R.-F. 15 147, Grundstücksverkaufs-R.-F. 6661, Gewinn (z. Vortrag) 72 910. Sa. M. 6 574 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 47 792, Abgaben u. Lasten 11 845, Gerichts- u. Notariatskosten 1937, Abschreib. auf Aussenstände etc. 3639, Gewinn 72 910. – Kredit: Vortrag 108 230, Zs.-Saldo 27 722, Verpachtung 2171. Sa. M. 138 124. Kurs: Aktien: Ende 1889–97: 93.50, 61.80, 37, –, 20, 43.50, –, –, – %; Vorz.-Aktien: Bnde 1897–1903: 72, 109.40, 106, 93.75, 82.75, 115, 106 %. – Gleichber. Aktien 1904–1906: 106, 108.75, 95 %. Notiert in Berlin. Zulass. der Vorz.-Aktien Nr. 739–817 u. 1697–3519 Ende Juni 1903 erfolgt, der Aktien à M. 600 (Nr. 1–836) u. der Aktien Nr. 3320–6448 Ende Jan. 1906. Die Aktien der Ges. werden ab 1./6. 1907 franko Zs. berechnet, da nach dem neuen Statut Dividenden nicht zur Verteilung gelangen. Dividenden: St.-Aktien 1886–97: 0 %; 1898–1903: 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1697–1903: 0, 6, 8, 2, 0, 4, 0 %. Gleichber. Aktien 1904–1906: 0, 0, 0 %. Coup.- „. (K.) Direktion: S. Funkenstein, Frz. Arnold, Ludwig Sachs, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier S. Czapski, Stellv. Bankier Rud. Goldschmidt, Bankier H. Polke, Bankier Alb. Pinkuss, Gen.-Dir. Max Fiedler, Dir. Alfr. Hirte, Komm.-Rat Ad. Moser, Dir. Martin Schiff, Bankier Osk. Wassermann, Berlin. Zahlstelle: Berlin, Behrenstrasse 22: Georg Fromberg & Co. Teltower Boden-Aktiengesellschaft zu Berlin W., Vossstrasse 9. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Letzte Statutänd. 29./6. 1905. Gründer: Gottfr. Eberbach, Siegfr. Schmidt, Berlin; Friedr. Eberbach, Joh. Heinr. Rowohlt, Bremen; Habrikbes. Rob. Müller, Schönebeck a. E. 3 Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Sie hat daselbst 10 Grundstücke in einer Grösse von löl ha 24 a zum Kaufpreise von M. 3 448 724 erworben. In Anrechnung auf den Kaufpreis wurden M. 863 000 Hypoth. übernommen, sämtlich 4 %, bis auf einen Betrag von M. 28 000, welcher mit 3½ % verzinslich u. 1913 rückzahlbar ist. Der grösste Teil dieser Grundstücke vwVurde von der Vorort-Boden-Ges. m. b. H. für M. 2 875 724 erworben. Eine elektrisch zu betreibende Eisenbahn wird das Gesellschaftsterrain in der Mitte von Osten nach Westen durchschneiden auf einer nach dem Bebauungsplan anzulegenden Strasse in einer Breite 8. 60 Metern. Das Areal der Ges. liegt geschlossen innerhalb der Gemarkung der Stadt Bete südlich des Teltow-Kanals u. südwestlich des zurzeit bebauten Teils des Stadtgebiets. er Bebauungsplan nach Bauklasse I ist im Oktober 1905 genehmigt worden. Ein Teil des „„ ist zu Wohnhauszwecken, insbesondere zu Arbeiter- u. Beamtenwohnungen für die benachbarten Fabriken in Aussicht genommen. Ein anderer Teil ist für Ansiedelungen u. kleinerer Fabrikbetriebe bestimmt. Der Baugrund wird als normal bezeichnet. en der Gesamtfläche von 151.2 ha entfallen 35.6 ha = 23.5 % auf Strassen und Platzland, einschliessl. der den Grundstücken zugehörigen Vorgärtenflächen ein verkäuflicher esitz von 115.6 ha oder 81 487 q R. verbleibt. Die Regulierungskosten sind mit M. 2 868 901