366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. veranschlagt. Um diesen Betrag erhöht sich der Erwerbspreis von M. 3 448 724 zuzügl. bisher erwachsenen Unkosten von M. 28 219, so dass die Gestehungskosten der 115.6 ha Ba u. Vorgartenterrain an regulierter Strasse sich auf M. 6 345 844 = ca. M. 5.30 pro qm stelle Die Ges. hat sich, einen Kredit bis zur Höhe von M. 700 000 gegen hypoth. Eintragung g sichert; rückzahlbar nicht vor 1./10. 1910. Verkauft wurden 1905 eine Parzelle von 906 9 1906 verschiedene Baustellen in Gesamtgrösse von 2088 qR mit M. 201 718 Gewinn, soda auf Grundstücks-Kto Ende 1906 noch 77529 qR verblieben. Der Durchschnittspreis für qie im Jahre 1905 und 1906 verkauften Grundstücke (fertig reguliert) betrug rund M. 13 für den am gleich rund M. 185 für die dR. Die Gesellschaft beteiligte sich 1906 an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. mit M. 90 000. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Be. schaffung weiterer Mittel zum Ankaufe von Terrains lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 1 400 000 in 700 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäfts. betriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu gleichanteiligen Rückzahl. auf die Aktien verwendet. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Überschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen, jährl. je M. 1000, der Vorsitzende M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 3 354 484, Strassenregulier.-Kto 209 50/, Kaut.-Effekten 98 200, Barkaut. 2500, Restkaufgeldforder. 326 527, Interimshypoth.-Kto 153 000, Beteilig. an Teltower Industriebahn 22 500, Inventar 1, Bankguth. 171 881, Debit. 45 966, Kassa 1522. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 716 700, Kredit. 363 632, Interims-Kto 153 000, Strassenregulierungs-Res. 98 492, Gewinn 54 266. Sa. M. 4 386 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 723, Hypoth.-Zs. 29 391, Grund- stücks-Unk. 2301, Handl.-Unk., Notariatsspesen etc. 28 646, Zs. u. Provis. 24 290, Inserate ete. 4018, Steuern 7290, Makler-Prov. 9302, Kursverlust 1600, Inventarabschreib. 1506, Gewinn 54 266 Eredit: Zs. Pacht u. Mieten 4769, Hypoth.-Zs. 6849, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 201 718. Sa. M. 213 337. „ Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Kurs Ende 1906: 104.50 %. Zugelassen in Berlin M. 3 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 am 10./1. 1906 zu 112 % plus Schlussscheinst.; erster Kurs 18./1. 1906: 112.75 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Direktion: Hans Bethcke, Dr. jur. Leo Neumann. Prokurist: S. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Rob. Müller, Stellv. Rechtsanw. Dr. M. Hirsche Rechtsanw. Bank-Dir. Theod. Abrahamsohn, Komm.-Rat Werner Eichmann, Adolf C, Eberbach, Dir. Friedr. Eberbach, Dir. Franz Hentschke, Berlin; Joh. Heinr. Rowohlt, Alb. Plate, Bremen Oberstleutn. a. D. Freih. Friedr. von Schimmelmann, Charlottenburg; Gen.-Leutn. z. 0 Heinr. von Twardowski, Exz., Deutsch-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Neue Boden-Akt.-Ges. Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Berlin, Wilmersdorf, Berlinerstr. 157. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer: Kgl. Baurat Max Contag, Amts- vorsteher a. D. Aug. Grabowski, Ing. Fritz Lucas. Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel Berlin-Deutsch-Wilmersdorf; Kunstverleger Rich. Bong, Berlin. Eingebracht in die A.-G. sind von Baurat Max Contag am Teltow-Kanal u. den Gemarkunged Teltow, Klein-Machnow, Lankwitz, Steglitz u. Gross-Lichterfelde gelegene Grundstücke 1 Grösse von zus. 1 255 767 qm; Wert M. 5 140 800, wofür abzügl. M. 1 240 800 von der neue Ges. übernommene Restkaufgelder 1950 für vollbezahlt geltende Aktien à M. 2000 gewähr sind. Übergegangen an die A.-G. sind auch die Rechte Contags aus verschiedenen von m geschlossenen Kaufverträgen (29 626 qm) hiervon entfallen auf Teltow 849 626 qm, auf Klein Machnow 372 000 qm, auf Lankwitz 12 766 qm, auf Steglitz 23 676 am, auf Gross-Lichterfeld 27 335 qm, also Gesamtflächeninhalt 1.285 393 qm. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken, welche an TPeltow-Kanal oder in dessen Nähe liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durc Herstellung von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u, dure Veräusserung im Ganzen oder in Parzellen. Der Besitz der Ges. wird durch den Teltowkana in zwei Teile geteilt, wovon der südliche, grössere Teil 984 626 qm, der nördliche 237 000 umfasst. Von dem Gesamtbesitz wird die Ges. etwa 158 626 qm für Strassen- u. Platzlan abzutreten haben, sodass ihr 1 063 000 am Nettobauland verbleiben. Zu den Kosten für di Herstellung der Strassen hat, nachdem der Vorbesitzer die Herstellung der Erd- u. Böschund? arbeiten auf seine Kosten übernommen hat, die Ges. noch die für Pflasterung u. Regenwasser Kanalisation erforderl. Beträge von ca. M. 1 050 000 aufzuwenden. Danach würden sich d