Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 367 samtgestehungskosten der M. 1 063 000 qm Nettobauland auf M. 5 620 014 belaufen, d. i. 1ro Quadratmeter M. 5.29. Der übrige Grundbesitz der Ges. besteht aus drei voneinander getrennt am Teltowkanal liegenden Terrains in den Gemarkungen Lankwitz, Steglitz und Gross-Lichterfelde. Bei dem letzteren Besitz kostet durchschnittl. das Quadratmeter neu fertig hergestelltes Nettoland M. 13.10. 1906: Unter Berücksichtigung der Neuerwerbungen von 2867 qm in Teltow und der Verkauften Baustellen in Klein-Machnow von 2144 qm stellte sich der Grundbesitz Ende 1906 wvie folgt: Teltow 85 ha 24 a 93 qm, Kl. Machnow 36 ha 85 a 90 qm, Gr.-Lichterfelde 2 ha ga 25 qm, Lankwitz 1 ha 27 a 66 qm, Steglitz 2 ha 36 a 76 qm, zus. 128 ha 48 a 50 qm. Die Ges. ist bei der Teltower Industriebahn G. m. b. H. mit M. 90 000, sowie bei der Teltower Iösch- u. Ladestellen-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt. Kapital: M. 6 900 000 in 3450 Aktien à M. 2000. Nr. 1–1950 sind voll, die übrigen mit 29 einbezahlt. Weitere Einzahlungen haben zunächst auf die Nrn. 1951–2450, sodann aut 2451–2950 und schliessl. auf 2951–3450 bis zur Volleinzahlung zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., vom Uberschusse wird diejenige Summe zur gleich- mteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Ver- stärkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Eine Div, wird nicht verteilt. ZJhlilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Terrains 5 321 519, feltower Lösch- u. Ladestellen-Ges. m. b. H. 50 000, Teltower Industriebahn G. m. b. H. 05 % Einz.) 22 500, Strassenbau 130 272, Inventar 1, Debit. 16 809, Kassa 87, Verlust 87 136. „-Passiva: A.-K. 6 900 000, Hypoth. 700 000, Kredit. 278 325. Sa. M. 7 878 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 919, Zs. 30 192, Geschäftsunk. 12 771, Steuern etc. 11 800. – Kredit: Pacht u. Mieten 2152, Terrain 4395, Verlust 87 136. Sa. A. 93 683. Kurs Ende 1905–1906: 108.75, 93 %. Zugelass. M. 3 900 000 Aktien Nr. 1–1950, hiervon M. 2000 000 von der Deutschen Bank am 27./7. 1905 zu 105 % zur Zeichnung aufgelegt. rster Kurs 4./8. 1905: 110 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Amtsvorsteher a. D. Aug. Grabowski, Ing. Fritz Lucas, Reg.-Baumeistor a. D. Trz, Holzapfel, Berlin-Deutsch-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat Max Contag, Berlin-Deutsch-Wilmersdorf; Stellv. Land- nat a. D. Dr. John Ludwig Eug. von Haniel, Schloss Landonvilliers bei Metz; Bank-Dir. Dr. jur. Willy Gerschel, Bankier Emil Kaufmann, Berlin; Ph. Nirrnheim, Magdeburg-Cracau; Dir. B. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. 6. Berlin-Mariendorf in Mariendorf b. Berlin. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Neue Boden-Akt.-Ges., Kaufm. William Levin, Prokurist Caesar Voss, Berlin. weck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der HBreslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor 3 Ioewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33 555 qR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken und crworben im Interesse der Arrondierung des Besitzes ca. 1907 qR, sodass der Besitz der Ges, in Mariendorf sich per 31. Dez. 1906 auf ca. 28 821 qR belief. Von einem 1906 tauschweise erworbenen Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR wurden 900 qR abgestossen, sodass der Geps. hiervon verblieben ca. 2100 q R. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken ver- AMuutten Geländes ist im Gange. Der Hauptteil des Mariendorfer Besitzes wird nunmehr mu Wohnhauszwecken parzelliert werden. Der betr. günstig gestaltete Bebauungsplan ist esstgestellt worden, und es ist anzunehmen, dass 1907 mit der Regulierung einer Anzahl von Strassen und der Durchführung einer Berliner Strassenbahnlinie nach dem Bahnhof arienfelde begonnen werden kann. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. De Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 316 907. Restkaufgeldforder. 431 984, . (gedeckt) 374 493, Effekten 39 780, Kaut.-Effekten 39 780, Bureaumob. 468, Kassa 33, * 6228. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 614 (Rückl. 8435), Hypoth. 890 000, Kaut. 3 780, Strassenregulier.-Res. 75 665, Eisenbahnanschluss-Res. 5000, Kredit. 27 565, Gewinn 61047. Sa. M. 3 209 673. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 34 226, Provis. 7106, Handl.-Unk. 18 023, Aeeuern 3657, Effekten 88, Bureaumobil. 156, Gewinn 169 482. – Kredit: Vortrag 781, Grund-