Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 369 Jweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken im Gemeindebezirk Nieder- Schönhausen u. in dessen Nähe, insbes. der Grundstücke u. Aktiva der Terrain-Akt.-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. Die Terrain-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ime Gesamtaktiva, darunter ein zu Nieder-Schönhausen beleg. Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden. Der Erlös der restlichen M. 300 000 Aktien ist zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation unnd sonstige Ausgaben bestimmt. Das Grundstück hatte Ende Dezember 1904 eine Grösse von 49 ha 59 a 35 qm, wovon verkauft aber noch nicht aufgelassen waren 75 a 93 qm, sodass der MNetto-Bestand an obengenanntem Datum betrug 48 ha 83 a 42 am = ca. 34 440 qR. Vetto-Bauland, es stellt sich danach der Wert der qR. auf ca. M. 42.50. 1905 wurden rund 1800 qR. für M. 259 963 verkauft; Netto Bauland Ende 1905 noch 32 000 q R, davon 1906 583 dR. für M. 83 009 veräussert, ausserdem wurde Grund u. Boden der Gemeinde Nieder-Schön- hausen für den Rathausneubau kostenlos abgetreten. Sämtliches Strassenland ist der Gemeinde Nieder-Schönhausen aufgelassen, für die im Bebauungsplan vorgesehenen Strassen eind die Kosten für Pflasterung, Kanalisation etc. nach den ortsstatutarischen Bestimmungen auf noch höchstens ca. M. 800 000 zu veranschlagen, wodurch sich der Preis der qR. Netto- Bauland um ca. M. 23, also auf ca. M. 65.50 erhöht. Das gesamte Terrain gehört zur Bau- llasse B Landhausbebauung. Für Kirchen- und Schullasten sind M. 10 pro Ar verkauften Baulandes an die Gemeinde abzuführen; hierfür ist zugunsten der Gemeinde eine Sicherungs- ypothek in Höhe von M. 60 000 ausgestellt, sonst sind die Grundstücke frei von Hypoth. und sonstigen Lasten. Die beiden von der Ges. übernommenen Häuser in der Platanenstr. haben einen Feuerkassenwert von M. 79 000. Die Kanalisation von Nieder-Schönhausen ist durch ein Abkommen zwischen der Gemeinde und der Stadt Berlin in günstiger Weise für die Anbauer geregelt. Die Gemeinde hat ein grosses Wasserwerk angelegt und im Jahre 1903 in Betrieb genommen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % und höchstens 10 % zum R.-F., von dem verbleibenden Über- reste gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Von den hiernach zur Verteilung gelangenden Beträgen erhalten: a) Vorstand und Beamte die vertragsm. Tant., jedoch keinesfalls zus. mehr als 5 %; b) die Aktionäre eine Div. von 4%; c) der A.-R. 10 % des alsdann verbleibenden Betrages als Tant., mind. jedoch M. 8000 pro Jahr, d) die Aktionäre den Rest als Div. Bilanz am 31, Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 440 000, Strassenamelioration 693 014, Häuser Platanenstrasse 58 711, Hypoth. 307305, Inventar 1, Effekten 5494, do. bei der Gemeinde Nieder-Schönhausen hinterlegt 41 149, Debit. 537, Bankguth. 13 992. Kassa 5798. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundstücks-Amort.-Kto 326 320, Strassen-Amort.-Kto 75 816, R.-F. li (Rückl. 2131), Kredit. 8000, alte Div. 740, Tant. an Vorst. 1620, Vortrag 47 701, . 2 566 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patronatsabgaben 693, Provis. 1033, Abschreib. auf Strassenanlagen 18 714, do. auf Grundst.-Kto. 20 772, Handl.-Unk. 35 705, Gewinn 51 453. – Kredit: Vortrag 16 815, Einnahmen aus Terrainverkäufen 83 009, Zs. 24 272, Pacht 2173, Mieten 2102. Sa. M. 128 372. Kurs Ende 1905–1906: 130, 125 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Borse erfolgte im Mai 1905. Erster Kurs 11./5. 1905: 125 %. Dividenden 1905–1906: 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Cahn, Alfr. Breslauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Bankier Mor. Lewentz, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Jqul. Lessing, Rentier Mor. Cohn, Prof. Louis Sussmann-Hellborn, Bankier Osc. Nelke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin, W. 8, Jägerstrasse 9. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 54 a 05 qm. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. AZweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von m Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken. Das ca. 1800 qR. grosse Gelände der Ges. ist schulden- u. hypothekenfrei in ihren Besitz übergegangen. Die Genehmigung des Bebauungsplanes ist 1906 erfolgt. Verkäufe fanden 1906 nicht statt. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 973 456, Verlust 34 841. – Passiva A.-K. 1 000 000, Bankier-Schulden 8297. Sa. M. 1 008 297. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 21 441, Handl.-Unk. 13 150, Zs. 248. Ga. M. 34 841. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-Kto M. 34 841. Dividenden 1904–1906: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 24