Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 371 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 979, Steuern 738, Handl.-Unk. 22 861, Abschreib. auf Mobil. 294. – Kredit: Pacht 4500, Zs. 4268, Verlust 44 105. Sa. M. 52 873. Kurs Ende 1896–1906: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50, 82.50, 108.75, 118, 190.25, 235, 269.50, 261 %. Aufgelegt 9./6. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1906: 0 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Direktion: Adolf Marschall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Isidor Freund, Neu- ctrelitz; Amtsrichter a. D. Dr. Friedländer, Bankier Paul Steinfeld, Bankier Emil Heymann, Baumeister Alb. Sowade, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn, Unter den Linden 11, u. Steinfeld & Co., Kanonierstr. 40.* Jerraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, Behrenstrasse 38/39. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdner Bank, Bankier Max Gutmann, Dresden; Bank-Dir. Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Berlin. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmark erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 35 000 qm für M. 6 650 000, wovon M. 5 000 000 auf längere Zeit zu billigem Zinsfusse stehen bleiben. Mweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Die Bilanz weist pro 1906 einen Verlust von M. 194 629 aus, um den sich der Fehlbetrag auf M. 471 119 erhöht. Der Verlust ist hauptsächlich auf die Verzinsung der M. 5 000 000 Hypothekenschulden, die M. 175 000 erforderte, zurückzuführen. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000, wovon Ende 1906 M. 375 000 noch nicht eingezahlt waren. Hypotheken: M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Grundstücke 6792 712, Verlust 471 119. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 138 832, Hypoth. 5 000 000. Sa. M. 7 638 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 276 490, Hypoth.-Zs. 175 000, Kto-Zs. 2445, Steuern 17 740, Unk. 3672. – Kredit: Mietsertrag 4229, Verlust 471 119. Sa. M. 475 348. Dividenden 1904–1906: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Reg.- 1 a. D. u. Bank-Dir. Siegfr. Samuel, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Gen.-Konsul Alfr. Gutmann, resden. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. Französische Strasse 55. Gegründet: 20./2. 1896. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 16./5. 1903. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. bernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- Keggenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze von dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Die Kosten der Anlage von Strassen u. der Kanalisierung sind auf M. 480 000 veranschlagt. Verkauft sind 1898 vom Ges.-Besitz 20 a 43 am = 144 qR., 1900 8250 qm, 1901 keine Verkäufe. Ende 1901 besass die Ges. 128 508 qm reines Bauland, wovon 1902 2 Parzellen von zus. ca. 1443 qm = 102 qR. für M. 750 pro qR., 1903 6 Baustellen von zus. 4544 am = 320,35 qR., 1904 2 Parzellen von Mus. 1281 qm, 1905 3 Parzellen von zus. 1994 qm, 1906 2 Baustellen von zus. 1784 qm = 132502 qR veräussert sind; somit verblieben Ende 1906 117 462 qm. 1907 wurden bis Mai J weitere Baustellen von zus. 2054 qm =, 144.78 qR. veräussert. Aapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von I 6000), Uberrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. T Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 729 866, Hypoth. 178 000, Kassa 1152, kten 10 464, Kaut. 330, Bankguth. 61 943, Inventar 1, Interims-Kto 328. – Passiva: 138 1 800 000, R.-F. 9836, Kredit. 20 416, Gewinn: Vortrag von 1905 139 399, Zugang p. 1906 G1, zus. 151 833. Sa. M. 1 982 086. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an A.-R. 33 810, Effektenverlust 265, P antar-Abschreib. 1409, Gewinn inkl. Vortrag a. 1905 151 833. – Kredit: Vortrag 139 399, acht 50, Zs. 9969, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 37 898. Sa. M. 187 317. Ende 1896–1906: 114, 114, –, 107, 108.75, 104.80, 140, 139, 145.50, 144.25, 139.75 %. lgelegt 4./6. 1896 zu 113.50 %, eingeführt 11./6. 1896 zu 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 24*