372 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Dr. jur. Walther Goldstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Hadra, Stel Komm.-Rat Adolf Moser, Ludw. Russ, Paul Mancke, Dir. Leop. Steinthal, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. *erraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin SW., Grossbeerenstr. 88. 3 Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Statutänd. 25./3. u, 2./4. 1907. Die Ges wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss $§ 11 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer: Baumeister Georg Abesser, Kaufmann Edmund Grünwald, Charlottenburg; Baumeister Fritz Naumann, Schöneberg; Privatbeamter Albert Hiltmann, Rentner Gustav Jacobs, Rixdorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und demnächstige Wiederveräusserung ode sonstige Verwertung von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km und Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmen. Die von der Berlin-Tempelhofer Terraim Ges. 1907 erworbenen Terrains liegen zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse. Das am Teltow-Kanal belegene Terrain ist baureif. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Ub nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes lt. G.-V. v. 2. 4. 190/ um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Carl Selzer. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Karl Grimsehl, Berlin, Stellv. Rob. Schröder, Wilmersdorf; Theodor Mynarek, Berlin. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Ringstrasse 7. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges, wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg und Wannsee belegene Grundstücke mit allen Gebäuden Zubehör etc., ferner verschiedene auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- und Jungfernsee vermittelnde Dampfer, ein Motor- und ein Schleppboot, M. 700 in Effekten und end lich die Beteiligung an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg unl deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb und Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 qm u. Terrain in Wannsee mit M. 13 447, 1900: 2304 qm mit M. 11 497, 1901: 13 526 am mi M. 50 397, 1902: 12 851 qm mit M. 44 209. 1903: 13 676 qm (6 Parzellen) mit M. 64 72 1904: 12 756 qm (8 Parzellen) mit M. 64 221, 1905: 5293 qm (4 Parzellen) mit M. 40046, 1906: 12 895 qm mit M. 102 504 Buchgewinn. Erbaut ist 1901 eine Doppelvilla am Bahn hof Drewitz, 1902 das Postgebäude in Neu-Babelsberg. 1905 wurde ein bebautes Grund stück verkauft. Kapital: M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Hypotheken (Ende 1906): M. 75 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem de Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke: Neu-Babelsb. 893 269, Terrainbes Drewitz 276 538, do. Wannsee inkl. Gebäude 207 744, bebaute Grundstücke 490 752, Wassel. werk Neubabelsberg 137 746, Badeanstalt 3000, Terraininventar 712, Strassenbau-F. 303) Hypoth. 254 500, Debit. 158 554, Bankguth. 76 352, Kassa 2017. – Passiva: A.-K. 2 300 000% Hypoth. 75 000, R.-F. 16 904, Gewinn 113 218. Sa. M. 2 505 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainertrag u. Unk.-Kto 6851, Handl.-Unk. 82 Steuern 6476, Badeanstaltsbetrieb 35, Omnibusbetrieb 1497, Effekten 18, Abschreib. 7440 Gewinn 113 218. – Kredit: Vortrag 7274, Terrainverkauf 102 503, Grundstücksertrag u. Un. 20 032, Hypoth.-Zs. 9480, Wasserwerkbetrieb 4692. Sa. M. 143 783. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 1¼, 1¼, 2, 2, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeist. Eman. Heimann, Neu-Babelsberg; Architekt Otto Richter, Berl Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Karl Gelpcke, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Herm. End, 3 Walter Ende, Ger.-Assessor Dr. von Burchardt, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Can Böckmann, Dahlwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank.