Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. = 1 = Berücksichtigung der neuen Fluchtlinien 5 ha 24 a 30 qm = 3696.40 qR., hiervon 1904–190 verkauft 72 a 12 qm = 508.45 qR., 51 a = 359.54 qR. mit M. 564 360, 364 729 Erlös; verbliebe Ende 1905 an 3 ha 76 a 68 qm = 2655.68 qR., Einstandspreis einschl. Regulierungskoste ca. M. 840 pro qR. – Kurfürstendammbezirk; 2 Baublocks, teilweise reguliert. 4 ha 65 a 51 am = 3281,71 qR. u. nach Abzug des noch aufzulassenden Strassenlandes ca. 4 ha 68 am = ca. 2824, 78 qR., hiervon 1904 verkauft 70 a 69 qm = 498, 36 qR. mit M. 867 085 Erlös; verbliebe Ende 1904 an 3 ha 29 a 99 qm = 2326, 42 qR., im Bericht für 1905 wird der Bestand am 1./1. 190) auf 2 ha 95 a 64 qm = 2084.26 dR. angegeben, wovon 1905 an 31 a 60 qm = 222.78 qR. mit M. 439 647 Erlös verkauft, verblieben Ende 1905 an 2 ha 64 a 4 qm = 1861.48 qR., Einstauds preis einschl. Regulierung ca. M. 1222 pro qR. – Hohenzollerndammbezirk; 4 Baublocks, teil weise reguliert, Bebauungsplan 1905 genehmigt. Urspr. 4 ha 85 a 39 qm = 3421, 85 qR., hiervon 1903 verk. 14 a 68 qm == 103,50 qR. mit M. 197 625 Erlös; verblieben Ende 1903 an 4 ha 70 a 71 am = 3318,35 dR., hiervon 1904 verkauft 80 a 9 dm = 564,63 qR. mit M. 547 822 Erlös; verblieben Ende 1904 an 3 ha 61 a 25 qm = 2546, 66 qR.; 1905 wird der Bestand am 1./1. 1905 mit 3 ha 26 a 31 qm = 2300.33 qR. angegeben, wovon 1905 verkauft 1 ha 4 a 71 qm = 738.20 qB. mit M. 918 522 Erlös, verblieben Ende 1905 an 2 ha 21 a 60 qm = 1562.13 qR., Einstandspreis ca. M. 879 pro q R. reguliert. – Neuer Rathausbezirk am Fehrbelliner Platz; 12 Baublocks, Die Regulierung ist 1905 in Angriff genommen worden. ca. 19 ha 84 a 43 qm = ca. 13 990 qR. Fläche zum Einstandspreis von ca. M. 737 pro qR. einschl. der auf M. 1 500 000 veranschlagten Regulierungskosten. 1 ha 14 ha 48 qm = ca. 807 qR. sind zum Bau des neuen Rathauses der Gem. Wilmersdorf bestimmt. — Lauenburger Strassen-Bezirk: 45 a 74 qm = 322.46 qR.;, davon 1905 verkauft 13 a 4.3 qm mit M. 130 406 Erlös, verblieben Ende 1905 an 32 a 69.7 qR zum Einstandspreis von M. 1264 pro qR. – Das Gesamtterrain umfasste danach Ende 190 an reinem Bauland (im Rathausbezirk jedoch nach Bau- u. Vorgartenland) 28 ha 79 a 44.7 qm = 20 299.80 q R. zum Buchwert von M. 14 975 795, 1906 wurden zur Arrondierung angekauft 186 qm = 13.11 qR., dagegen verkauft 14 ha 63 a 32 qm = 1031.58 qR. mit einem Gesamt- erlös von M. 1 423 535 und einem Gewinn von M. 543 032. Ende 1906 verblieben 27 ha 344 98 qm = 19 281.33 qR. zum Buchwert von M. 14 076 347. Die aus dem Jahre 1906 in der Form von Offertverträgen in das Jahr 1907 herüber. genommenen Kaufgeschäfte betreffen 5 Baustellen von im ganzen ca. 317 qR. mit einem Erlöse von M. 430 150. 1907 hat die Ges. bis Mai weiter a) fest verkauft 5 Baustellen von im ganzen rund 316 qR. mit einem Erlöse von ca. M. 441 000, b) einen Offertvertrag ab- geschlossen, betreffend 4 Baustellen von im ganzen ca. 198 qR. mit einem Erlöse von M. 252 450. Auch diejenigen Geschäfte, welche einstweilen die Form von Offerten haben, werden, wie nicht zweifelhaft ist, 1907 zur Abwicklung kommen, so dass –— bis zur Druck- legung dieses Berichtes – pro 1907 mit einem Totalerlöse für verkaufte Parzellen von ca. M. 1 123 600 gerechnet werden kann. Der auf diese Verkäufe entfallende Bruttogewinn berechnet sich abzüglich pro 1906 bereits verbuchter ca. M. 65 000 pro 1907 auf M. 332 200. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Die der Berlin-Wilmersdorfer Terrain Ges. in Liqu. und der Neuen Boden-A.-G. gegen inferierte Objekte gewährten Aktien von zus. M. 5 655 000 nom. sind in den Besitz eines unter Führung der Bank f. Handel u. Ind. stehenden Konsortiums übergegangen, welches dieselben der übernommenen Verpflichtung gemäss den Aktionären der beiden genannten Ges. zu 105.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 v. 26./1. bis 23./2. 1903 derart zum Bezuge angeboten hat, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der Berlin Wilmersdorfer Terrain-Ges. je nom. M. 2000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit Div.-Recht b 1./1. 1903 und auf je nom. M. 7000 Aktien der Neuen Boden-A.-G. je nom. M. 1000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit gleichem Div.-Recht entfielen. Die ausserord. G.-V. v. 24./7. 190 =* beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 12 500 000) in 6000 Aktien mit Div. Ber. ab 1./1. 1903 behufs Ankaufs von ca. 19 829 qR. benachbarter Terrains, gelegen in der Gemarkung Wilmersdorf u. zur Beschaffung von Mitteln für Strassenbauten. (Näheres s. oben) Die Ges. hat ihren Bestand an Restkaufgeld-Hyp. von rund M. 2 900 000 Valuta per 1./4. 1907 verkauft und wird daher imstande sein, nach Ablauf des Sperrjahres die 1. Liquid.-Rate von 15 % = M. 150 pro Aktie auszuschütten; soll im Juni 1907 erfolgen. Hypotheken: M. 1 300 000 auf dem Terrain am Kurfürstendamm. — M. 1 438 500 auf dem Terrain am Hohenzollerndam. – M. 3 985 000 auf den im Juli 1903 erworbenen Terrains, wovon M. 2 500 000 zu 3½ %, der Rest zu 4¼ % resp. 3 % verzinslich sind. M. 195 000 bezv. 720 000 u. 460 000 sind 1903 bezw. 1904 u. 1905 zurückgez. (um diese Beträge waren genannte Posten urspr. höher). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die nach Ermessen des A.-R. zum Geschäftsbetriebe nicht erforderl. Summe verteilt, und zwar bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. und Angestellte, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Wilmersdorf 14 076 347, Strassen- Regulier.-Kosten für „Neuer Rathausbezirk“ 501 523, Restkaufgelder u. hypothek. sicher ge- stellte Darlehns-Ford. 3 869 426, Effekten 59 957, Strassen-Regul.-Kaut. 1 560 600, Bureau-Mobil. u. Utensil. 1, Inventar 1, Enteignungs-Interims-Kto 769 412, Debit. 99 061, Kassa 4449, Wechsel 10 000. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 63 633, Hypoth.-Schulden 4 913 500, Strassem regulier.-Res. 282 995, do. Kaut. 1 560 600, Kredit. 632 652, alte Div. 480, Gcwinn-Vortrag ex 1905 629 183, Gewinn in 1906 367 736. Sa. M. 20 950 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 193 644, Grundstücks-Unk. 6567, Verwalt. 63 227, Steuern 55 372, Effekten-Kursverlust 1326, Mobiliar-Abschreib. 25, z. R.-F. 2511,