Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 379 Gewinn inkl. Vortrag ex 1905 996 919, (davon Tant. an Vorst. 7034, Vortrag auf 1907 989 884). –Kredit: Vortrag 629 182, Gewinn an Grundstücksverkäufen 543 032, Pachten u. Mieten 3960, Zs. 134 467, Provis. 8950. Sa. M. 1 319 594. Hurs Ende 1903–1906: 128, 121.80, 127.90, 117 %. Zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 17/2. 1903: 130 %. Seit Okt. 1903 sind auch die neuen Aktien lieferbar. Seit 8./6. 1906 werden die Aktien franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1905: 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Hirschfeld. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Ad. Philipsthal, Baurat Carl Geérard, justizrat Julius Schachian, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Waldemar Müller, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken: Berlin: Born & Busse, Abr. Schlesinger. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 6 I. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- Stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wiurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 wurden mnn Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55a 19 qm. Hapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 425 000 auf Terrains Schlachtensee, Zehlendorf u. Mariendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrainbesitz Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf 2090 100, Options- u. Kommissionsrechte an Terrains in Zehlendorf 3 103 788, Inventar 1, Bankguth. 159 677, börsengängige Effekten 135 068, Restkaufgelder u. Debit. 1 230 811, Vor- schüsse für Aufschliessungsarbeiten 704 371, Vorschüsse auf Neubauten 68 830, Debit. 50 133, Kassa 3073, Hypoth.- Forder. 628 450, Bau-Kto 90 958, Feldbahn 1. – Passiva: A.-K. 539 000 000, Hypoth. 1 425 000, Kredit. 1 546 855, R.-F. 14 710 (Rückl. 11 500), Div. 200 000, VYVoyortrag 78 700. Sa. M. 8 265 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 594, Terrainkommissionskto 136 483, Zs. 79 857, Abschreib. 3162, Gewinn 290 200. – Kredit: Vortrag 60 968, Gewinn aus Bau- eeen in Zehlendorf, Marienfelde u. Pachterträgnissen 520 714, Provis. 6615, Sa. M. 588 298. Dividenden 1904–1906: 0, 0, 4 %. Direktion: Rob. Christ, Max Jaehn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Walther Glatzel, Kaufm. Adolf Gradenwitz, Gerichts- Assessor Dr. Herm. Deutsch, Dr. Paul Immerwahr, Berlin. Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./5. 1900. Letzte Statutänd. 28./3. 1904. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 214 049. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 101 351, Häuser 448 305, Kassa einschl. Bankguth. 18 531, Debit. 10 392, Mobil. u. Geräte 600, Gasautomat. 752, kleine Kasse 100. — PDassiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 214 049, Kredit. 100 634, Kaut. 50, Gebäude-Abschreib. 1500, R.-F. 4000 (Rückl. 1400), Ergänz.-F. 9000 (Rückl. 7000), Div. 6000, Vortrag 4799. Sa. M. 580 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 892, Unk. 6961, Verwalt.-Unk. 1368, Reparat. 1666, Gebäude-Abschreib. 500, Mobil.-Abschreib. 129, Gewinn 19 199. – Kredit: Vortrag 3546, Mieten 24 434, Pacht 253, Mehrerlös für Grundstücke 12 482. Sa. M. 40 716. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: (3) Vors. Landtagsabgeord. Aug. Wolff, Dir. Fr. Bettelhäuser, Gas-Dir. Phil. Oster. Aufsichtsrat; (3–9) Vors. Dir. Paul Seifert, Stellv. Fabrikant Karl Dyckerhoff, Fabrikant Df Wilh. Ferd. Kalle, Komm.-Rat E. Dyckerhoff, Dr. L. Beck, Kaufm. L. Boos, Ing. H. Schröder, Biebrich; Dir. Otto Wolff, Darmstadt; Komm.-Rat H. Albert, Wiesbaden. Zahlstelle: Biebrich-Mosbach: Vorschuss-Verein.? ZDitelefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründer: Simon oldstein, Meyer Goldstein, Werther; Max Goldstein, Bielefeld; Selig Windmüller, Beckum; Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig.