Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 381 ein grosses Sanatorium errichtet. Der Weg vom Sanatorium nach dem Bahnhof ist 1902 aurch die Überbrückung der Eisenbahn abgekürzt. Das Sanatorium ist nach Renovierung im März 1905 wieder eröffnet u. auf längere Zeit verpachtet. Seit 1904 besteht in Birken- werder ein Gas- u. Wasserwerk und sind die Strassen seit 1./10. 1905 mit Gas- u. Wasser- leitung versehen. Der bedeutend gesteigerte Verkehr auf der Vorortestrecke Berlin-Birken- werder-Oranienburg erfordert die Anlage besonderer Vorortegeleise u. Umbau des Bahnhofs Birkenwerder, zu dessen Erweiterung die Ges. ca. 4 Morgen Bauterrains zu verkaufen hofft. Gelegentlich der Gesamtaufnahme einer Hypoth. in 1906 ist eine amtsgerichtliche Taxe des Ganatoriums und der zur Zeit mit verpachteten ca. 15 Morgen Wald- und Obstländereien angefertigt worden, durch welche der Wert dieser beiden Aktiven auf M. 855 246 festgestellt worden ist. Die gleichzeitig vorgenommene Taxe der übrigen Baustellenterrains wies einen Zeitwert von M. 787 156 nach. Gesamtzeitwert des Besitzes an Immobil. somit M. 1 642 402. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000, fest bis 1./10. 1915. Rentenschuld: M. 151 615. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain 410 013, Sanatoriumgrundstück 111 779, do. Gebäude-Kto 383 109, Tiefbrunnen u. Masch. 16 766, Park u. Garten 11 000, medizin. Apparate 2200, Mobil. 35 400, Wirtschaftseinricht.-Unterhalt. 11 000, Glas u. Porzellan 1000, Bibliothek 1, Brückenbau 16 000, Effekten 4949, Debit. 14 755, Hypoth. 8000, Kassa 33, Verlust 482 203. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 425 000, Rentenschuld 151 615, Kredit. 236596. Sa. M. 1513 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 450 950, Handl.-Unk. 7001, Kursverlust 156, Zs. u. Provis. 50 585. – Kredit: Pacht 26 500, Verlust 482 203. Sa. M. 508 703. Dividenden 1897–1906: 0 % (Verlustsaldo Ende 1906 M. 482 203). Direktion: M. Pretzsch. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Picker, Berlin; Stellv. Fritz GScheller, Friedrichshagen; H. Hildmann, Birkenwerder; Gustav Hoffmann, Berlin. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: 21./2. 1899. Letzte Statutänd. 15./1. 1902, 30./8. 1904 u. 15./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 HVweschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 597 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 886 842, Debit. 161 501, Hyp. 33 000, St.-Anteile 170 000, Kassa 3601, Baukto 40 530, Waren 11 226, Kaut.-Kto 38 575, Mobil. 3616, Pferde u. Wagen 4932, Fabrikanlage 34 600, Masch. u. Werkzeuge 67 427, Verlust 13 155. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 597 000, Kredit. 772 009. Sa. M. 1 469 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Salär u. Zs. 57 038, Immobil., Reparat. und Hypoth.-Zs. 83 326, Krankenk.- u. Inval.-Kto 1666, Futter 3381. – Kredit: Gewinn an Bau u. Waren 27 514, Häuserertrag 22 156, Übertrag des R.-F. 82 582, Verlust 13 155. Sa. M. 145 408. Dividenden 1898/99–1905/06: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jakob Strecke. Prokuristen: Fritz Müller, Franz Knuren. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. O. Glauert, Stellv. Justizrat Rud. Meyer, Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, Reg.-Baumstr. Karl Thoma, Bonn. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 50 bei Herm. Wittner. Gegründet: 4./12. 1871. Letzte Statutänd. 31./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Weiterverkauf von Grundstücken. Die Ges. verkaufte 1901–1906: Bauareal mit M. 13 293, 94 955, 8099, 23 411, 55 056, 4063 Buchnutzen. Kapital: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 == M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.- St.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Bei Erhöhungen haben die Zeichner der urspr. 1250 St.-Aktien bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 15 000 (Ende 1906). Geschäftsj ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Märzin Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1902), vertr. Tant. an Vorst., 6. % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 109% Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. Fixum), Rest Super-Div. aller Aktien gleichm. bezw. nach G.-V.-B.