384 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. 2241, Effekten 42 463, Inventar 2000, Kassa 1442, Avale 235 201. – Passiva: A.-K. 1 980 0%0 abz. 1 155 000 Rückzahlungen, bleibt A.-K. 825 000, Strassenanlage-Res. 35 380, Avale 2352 Liquid.-Kto 416 080. Sa. M. 1 511 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 41 781, Abschreib. a. Strasz 21 087, Effekten, Kursverlust 535, Liquid.-Kto 416 080 (davon Super.-Tant. an A.-R. 67m Vortrag 409 368). – Kredit: Vortrag 315 959, Grundstücke 97 786, Grundstücksertrag 178 Zs. 14 580, Konsortial 49 370. Sa. M. 479 483. Kurs: Ende 1897–1902: 120, 104.50, 104.50, 169.10, 123, 128 %; Ende 1903–1906: M. 146 1425, 1190, 930 per Stück. Aufgelegt 6./11. 1897 zu 120 %. Ab 12./3. 1906 werden nur abgestem Aktien à M. 500 bezw. solche Stücke à M. 1500 gehandelt, auf welche M. 1000 zur Rückzahlum gelangt sind. Notiz seit 10./6. 1903 in Mark per Stück u. franko Zs. Notiert Berlin u. Bresla Dividenden 1896–1902: –, 8, 6, 6½, 12½, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Hancke, Hch. Fuchs, Otto Schwinge. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landau Konsul Dr. W. Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Vosberg, Bankier Franz Leonhar Geh. Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. J. Bucher, Breslau; Burggraf Erich Graf zu Dohn Schlodien, Fürstenwalde a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein, S. Landsberger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1900, 9./4. 1904 u. 27./3. 1907. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauß Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immopbil. bilden, ferner Uben nahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, Bau hilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jed Art. Die Ges. besass Ende 1906 4 bebaute Grundstücke im Buchwert von M. 1 073 802 u. un bebaute Terrains im Werte von M. 725 838, diese zum Teil in Gemeinschaft mit der Schles Immob.-Akt.-Ges. Bei der Terrain-A.-G. Gräbschen in Breslau, A.-K. M. 2 000 000, ist die Ges. mit nom. M. 150 000 (Buchwert M. 127 500) beteiligt, ferner bei einem Konsortium in Pöpelwitz mit M. 83 991 Buchwert. Beide Beteilig. sind sehr reich an Chancen. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: (Stand 31./12. 1906) M. 750 000, verzinslich zu 3¾%74½ %, zur I. Stelle au den bebauten Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.- v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.R (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 1000 Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 23 805, bebaute Grundstücke 1 073 802, unbebautb do. 725 838, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 98 474, Effekten 127 500, Kaut. 200, Bureau-Einricht.' Bankguth. 133 974, Debit. 1 571 205. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div.-Erg. 240 000, Delkr.-Kto 100 000, Hypoth. auf bebauten Grundstücken 750 000, do. auf unbebaut 515 195, Kredit. 337 924, Interims-Kto 6437, Tant. u. Grat. 15 643, do. an A.-R. 4914, Di 120 000, Vortrag 14 685. Sa. M. 3 754 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Ausgaben, Steuern, Prov., Grundstüche Verkehrskosten 63 176, Delkr.-Kto 100 000, Rückstell. 22 500, Gewinn 155 243. – Kredit Vortrag 13 333, Miets-Erträge 7814, Zs. u. Provis. 118 113, Grundstücke 181 784, Gewinn d Beteil. 19 873. Sa. M. 340 920. Kurs Ende 1896–1906: 127.75, 133, 141, 125, 119.50, 109, 122, 121.25, 120.50, 128.75, 182.5009 Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1906: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6, 5½, 7, 8, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Louis Rappaport. Prokuristen: H. Hahn, R. Koschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier J. Alexander, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Max Korpulus Bankier Jul. Cohn, Dir. Dr. Immerwahr, Bank-Dir. Dr. Hans Vosberg, Stadtrat F. Pringsbein Bankier Franz Leonhard, Dr. jur. Curt Moriz-Eichborn. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Berlin: S. L. Landsberger, Gebr. Guttentaß Bank f. Handel u. Ind. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Museumstr. Gegründet: 24./10. 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. B leihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, An neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von 9 material oder Beteilig. bei ähnl. Unternehmungen. Buchwert des Grundstückbestand- frur 235 310 qm) Ende 1906 M. 1 783 023. Der Verkauf 1906 ergab M. 207 185 Buchgewinn gegel