Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 385 M. 296 019 i. V. Mit der Breslauer Baubank ist die Ges. an 84 829 qm Bauterrain, Buchwert M. 180 453, ferner hat sie sich mit M. 251 000 an der 1900 gebildeten Terrain-A.-G. Gräbschen beteiligt, welche mit M. 2 000 000 A.-K. zur Verwert. eines 190 ha grossen Dominialbesitzes egründet worden ist. „ Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Altien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. „ yerbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 7200), event. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 17 557, Grundstücke 1 783 023, Beteil. 180 453, Hypoth. 2 019 500, Bankguth. 752 037, Debit. 20 630, Strassenbaukto 164 880, Effekten 126 479, nmyentar 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. 600 000, Dubiose 10 000, KEredit. 18 127, Strassenbaukto 111 711, Div. 288 000, do. alte 336, Tant. 17 681, Vortrag 40 707. GSGa. M. 5 046 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 129, Steuern 19 580, Abschreib. 5681, Ge- inn 346 388. – Kredit: Vortrag 37 143, Gewinn an verkauften Grundstücken 207 185, DPlacht 468, Zs. 108 900, sonst. Einnahmen 66 081. Sa. M. 419 779. Kurs Ende 1886–1906: 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122.50, 132.50, 145, 135, 137.50, 139.75, 149.50, 157.75, 133, 136, 135, 136.25, 138.25, 136.75 %. Notiert in Breslau. 9 Dividenden 1886–1906: 5, 5½, 6, 6, 7, 7¼, 7¼, 7, 7¼, 6¾, 6, 7, 7, 11½, 11½, 7, 5, 5, 8, 8,8 %. (1902 u. 1903 unter Entnahme von M. 72 000, 16 000 aus dem Disp.-F.). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rechtsanw. Arth. Flatau. Prokuristen: Carl Heintze, H. Differt, E. Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Stellv. Konsul Gotthardt von W.uallenberg-Pachaly, Bank-Dir. Herm. Meidner, Stadtrat Carl Brössling, Konsul Dr. jur. Moriz- Eichborn, Bankier Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Terrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau. Gegründet: 26./5. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusserung und sonstige Verwertung von Grund- stücken und Immob. aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in benachbarten Ort- schaften, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Be- trieb aller mit der Bauthätigkeit, Verwertung oder Nutzbarmach. von Terrains zus. hängenden Geschäften innerhalb vorbezeichneter örtlicher Grenzen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das 194 ha 16 a 33 qm grosse Rittergut Gräbschen für rund M. 2 000 000, die bis auf mit- übernommene M. 60 000 Hypoth. bar ausbezahlt wurden. Grundbesitz der Ges. Ende 1906 161 ha 61 a 82 qm ausschl. 10 740 qm öffentliche Wege und Gewässer; Verkauf 1901 2100 qm, 1902 750 qm mit M. 8662, 1903 2 Parzellen mit M. 29 722, 1904 151 354 qm mit M. 115 921, 1905 133 373 qm mit M. 249 297, 1906 62 547 qm mit M. 199 209 Gewinn. Die Kolonisation von Gräbschen, insbes. die Frage der Eingemeindung ist noch nicht zum Ziele geführt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl. hierauf bißs 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 10 000), 1 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 605 849, Aktiv-Hypoth. 356 000, Bank- gauth. 483 100, Debit. 1585, Inventar 1, Kassa 1275. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 29 339 GKlückl. 10 743), Vorauserhaltene Pachten u. Kaut. 10 100, Gewinn 419 115. Sa. M. 2 447 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Grundstücksunk. 29 914, Gewinn 419 115 (inkl. 204 252 Vortrag a. 1905). — Kredit: Vortrag 204 253, Gewinn aus Verkauften Grundstücken 199 209, Grundstücksertrag 12 699, Zs. 32 868. Sa. M. 449 029. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Bis 1904 wurden die Ge- vVvinne stets vorgetragen. Kurs Ende 1906: 132.25 %. Eingeführt in Breslau am 2./4. 1906 zu 135.25 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Rechtsanw. Arth. Flatau, Dir. Louis Rappaport, Bankier Dr. jur. Ed. Moriz-Eichborn, Fabrikbes. Hugo Sternberg, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Bank- Dir. Dr. Vosberg, Breslau; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 17./1. 1906. Gründer: Ober- bürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Wilmersdorf b. Berlin; Komm.-Rat u. Stadtrat Louis Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 25