392 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wechsel 160 998, Effekten 46 001, Hypoth.: Debit. 2 078 350, Bankguth. 139 422, bede Kredite 2 731 987, sonst. Forder. 327 779. – Passiva: St.-Aktien 5 375 000, Prior.-St.-Ak 581 000, Anleihe 300 000, R.-F. 602 776, Spec.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 250 000 Unterst.-F. 136 244 (Rückl. 5000), Kto nuovo 12 419, Konto fälliger geloster Anleiheschein 7000, Anleihezs.-Kto 5300, Hypoth. 2 199 500, Kredit. 833 757 (davon M. 627 140 auf fest Termine), Gewinnrückstell.-Kto 140 279, Div. 416 920, do. alte 801, Tant. an A.-R. 11 993, do an Vorst. 17 995, Vortrag 196 703. Sa. M. 12 307 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notar.-Kosten 961, Landeskulturrente 5489, Hypoth.-Zs. 37 931, Gehälter 40 650, Unk. 100 376, Abschreib. a. Gebäude etc. 42 840, do a. Debit. 12 507, Gewinn 648 612. – Kredit: Vortrag 198 717, Bauareale 468 224, Zs. 85 20 Provis. 68 703, Ziegelfabrikation 50 021, Mietertrag 18 412. Sa. M. 889 369. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1891–1906: 126.50, 142.75, 156.75, 157, 168.50, 180 241, 241.50, 226, 185, 157, 173, 205.50, 194.75, 175, 160.75 %. – In Berlin: 126.30, 142.75, 156.75, 156.1) 168.50, 184, 241.25, 241.75, 226, 184, 158, 173.10, 205.75, 194.80, 174, 161 %. –Prior.-St.-Aktien: W in Dresden notiert: 136, 144, 157, 159, 170, 184, 241, –, 226, 185, –, 172, 205, 194, 174.50, 160.50% Dividenden 1887–1906: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 7, 9, 15, 8, 9, 9, 12, 9, 9, % .. 2 9, 9, % Ceüßp Ver.:. (.R) Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Prokuristen: P. Uhlich, Dresden; H. Ohm, Chemnitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. H. Oehme, Stellv. Justizrat Dr. jur. E. Wolf, Konsdd W. Knoop, Bankier Rich. Mattersdorff, Dir. C. Holländer, Geh. Komm.-Rat Konsul G. Am. städt, Kaufm. Fritz Heller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. 8 * Immobilien-Bank zu Dresden, Wilsdrufferstr. 401. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 576 268. – Passiva: A-K. 560 000, Steuerkto 7140, Kontokorrentkto 9128. Sa. M. 576 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 514 276, Kontokorrent 425, Dubiose 66 158. – Kredit: Acceptkto 3600, Kontokorrentkto 991, Verlustsaldo 576 269. Sa. M. 580 800, Vorstand: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Th. Happach, Kaufm. Ad. Neubert, Stellv. Schlossermeister Ed. Patzig. Sächsische Grund- und Hypothekenbank in Dresden, Neumarkt 8 1. Gegründet: 11./6. 1896. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 29./3. 1901. = Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz in Sachsen, Fortführung der mit er: worbenem Grundbesitz etwa verbundenen Betriebe, Beleihung von Grundbesitz, sowie Be. sorgung anderer damit zus. hängender Geschäfte, auch bankgeschäftlicher Transaktionen Eigene geometrische Abteilung unter Leitung eines verpflichteten Geometers. Die Gesellschaft erwarb von Fr. Lorenz in Blasewitz ca. 439 000 qm Grundbesitz auf Tolkewitzer Flur für M. 1 808 250. Derselbe wurde dadurch gedeckt, dass die Ges. in die von Fr. Lorenz über die erwähnten Grundstücke abgeschlossenen Kaufverträge eintrat und die den Verkäufern zugebilligten M. 1 008 250 zum Ausgleich übernahm, während M. 800 000 an Fr. Lorenz in 800 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Auch Grundbesitz in Laubegast vorhanden, ebenso eine Ziegelei. Verkauft wurden 1899 von dem Laubegaster Areal 830 qm, von dem Tolkewitzer Terrain 1899–1900 7176, 10 891,1 qm; ausserdem kamen zu Strassenbauten in Tolkewitz 1899–1900 2770, 10 770 qm zur Verwendung, somit Gesamt. grundbesitz Ende 1900: 368 971 qm, hiervon wurden in Tolkewitz 1901 38 041 qm verkauft (darunter 29 510 qm unbebaubares Überschwemmungsareal), 1902 7960,6 qm, 1903 9617 qm. Hingegen mussten 1901 in Laubegaster Flur 8160 qm, 1902 13 460 qm, sowie je 1 Haus in Laubegast u. Tolkwitz zurückerworben werden, somit Arealbestand Ende 1903: 334 971,8 am. Der Gegenwert des zu Strassenbauten verwendeten und noch zu verwendenden Areals wurde und wird dem R.-F. f. Strassenbauten entnommen. Neuere Angaben fehlen. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Bankschulden beabsichtigt die Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:1 und Aus- gabe von bis M. 500 000 neuen Aktien. Hypotheken (Ende 1905): M. 442 200 (gegen M. 299 490 Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 1 515 190, Hausgrundstücke 313 972, Kassa 213 Wechsel 15 574, Hypoth. 679 659, Kontokorrent-Debit. 102 013, Baugelder- do. 182 354, Kau.. 100, Inventar 1232, Verlust 84 466. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 722, Hyp. 442 200 Bankkredit 1 151 888, Kredit. 43 736, Baugelder- do. 136 036, Spec.-R.-F. 50 000, Strassenbau-R.. 45 309, Beamten-Unterst.-F. 3800, Delkr.-Kto 9602. Sa. M. 2 898 293. 92 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 856, Diskont 41 564, Unk. 18 833, Steuern 3922, Renten u. Strassenrepar. 8601, Erdmassen 1644, Provis. 726, Häuserrepar. 3916. – Kredit