Kredit: Mieten M. 1203. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, ? %. Stücke umfassten 1905 20 ha 1 a 8 qm einschl. 2 ha 13 a 79 dm Brutto-Bauterrain in Cöln; 398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Erkrather gemeinn. Bauverein. Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigt unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 65, Grundstück 6340, Baukto 22 561, Debit. 2638 – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 117, Spec.-R.-F. 98, Hypoth. 18 228, Kredit. 5211, Gewinn 440 Sa. M. 31 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 680, Geschäfts-Unk. 73, Gewinn 449. Sa. M. 1203.— Direktion: Karl Bernsau, Walther Wunder. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Raeder, Elberfeld, Rheinisch-Westf. Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr) Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Letzte Statutänd. 14./3. 1907, Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Essener Bankverein etc. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothel Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek Anleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen sowie in diesem Zus.hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften und Verwaltung von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. Die eigenen Grund. von dem Besitz hat die Ges. wieder Unterbeteil. abgegeben, während sie andererseits mit einer kleinen Quote an einem Bauareal Beteil. genommen hat. 1906 hat die Ges. den eigenen Grundbesitz vorteilhaft verwertet, ult. 1906 mit M. 2 117 687 zu Buch stehend. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeben zu 105 % Die G.-V. v. 14./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort zu pari, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 20./3.–8./4. 1907 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 12 336, Wechsel 312 726, Kaut.-Effekten 16 000, Debit. einschl. Treuhand-Debit. 869 510, Hypoth.-Debit. 460 410, Grundstücke 2 117 688, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 994 (Rückl. 9758), Hypoth.-Res. 170 000 Kredit. u. Restkaufgelder 1 896 348, Hypoth. u. Treuhand-Kredit. 492 328, Kaut. 16 000 zurückgestellte Tant. für I. A.-R. pro 1905 2000, z. Grundst.-Res. 30 000, Div. 75 000, Tant. 22 000, Vortrag 46 000. Sa. M. 3 788 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 136, Geschäfts-Unk. 37 585, Steuern etc. 4494, Gewinn 182 758. – Kredit: Vortrag 3000, Hyp.-Zs. 18 131, Terrainerschliessungen f. fremde Rechnung 29 378, Provis. 109 100, Verwalt.-Kto 2944, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 75 420 Sa. M. 237 973. Dividenden: 1905: 10 % für 156 Tage; 1906: 10 %. Coup.-Ver..: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Kann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Stellv. Bank Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. Wilh. Rehn, Arthur Krawehl, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Bankverein, Rhein. Bank. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau“ in Eupen. Gegründet: 1889. Zweck: Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen An stalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mär;. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 232 522, Kapital 29 100, Miete u. Zs. 2904, Kasdl 3192. – Passiva: A.-K. 262 000, R.-F. I 2434, do. II 883, Steuern 124, Gewinn 2271 Sa. M. 267 720. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 280, Steuern 574, Gewinn 2277.– Kredit: Vortrag 227, Miete 2880, Zs. 24. Sa. M. 3132. % Dividenden 1889–1906: 17¾0, 1/10, 18/10, %0, 10, 1, 1, 10, m0, 0, 0, /0, 8/0, 77737, %%. Direktion: Bertha Güsken. Aufsichtsrat: Antoinette Dreissen, Margarethe Plum, Siebertz, Anna Flöck, Anna Fuchs.