Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 399 Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1905 u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Fischeln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien u. Mobil., sowie Errichtung u. Betrieb von industr. Anlagen. Die Ges. besass Ende 1906 ungefähr 217 ha = 850 Morgen Ge- lände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1906 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Kreditoren: M. 1 153 938. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 528, St.-Anteile etc. 132 006, Immobil. 1 946 717, ZLiegelsteine, Mobil. u. Utensil. 78 604. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. u. Kredit. 1 153 938, Gewinn (Vortrag) 3918. Sa. M. 2 157 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 734, Abschreib. 23 764, Gewinn 3918. Sa. M. 97 417. – Kredit: Einnahmen M. 97 417. Dividenden 1900–1906: 0 %. Direktion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Reinh. Becker, Crefeld. Prokurist: Wilh. Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg; Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Fritz Thyssen, Bruckhausen. ――――――――. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Hypotheken: M. 57 600 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 99 500, Debit. 2460, Kassa 215. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 1160, Hypoth. 57 600, R.-F. 746, Vortrag 667. Sa. M. 102 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 189, z. R.-F. 35, Gewinn 667. – Kredit: Vortrag 180, Mieten abzügl. Unk. 628, Zs. 83. Sa. M. 892. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 3, 2, 0, 2, 0 %. Direktion: P. P. Beck, L. Poulsen, Christ. Thomsen, Stellv. Martin Jansen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. Jessen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. . Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Geründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Tief- u. Bahnbauten aller Art, An- 3 fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die bei der Gründung eingebrachten Immobil. wurden bis auf das Geschäftshaus der Ges. 1901–1906 vollständig verkauft. 1904 Eintausch eines Terrains an der Schumannstrasse in Frankf. a. M. für M. 8.50 pro q F., neuerworben 1905 die Liegenschaft Taunusstr. 8, sowie 1906 5 Villen am Reuterweg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./12. 1906): M. 995 000, verzinsl. zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 39 003, Waren 47 375, Immob. 1 810 496, Mobil. 3003, Fuhrpark 6507, Betriebsutensil. 26 271, Masch. 13 019, Effekten 94 140, Hypoth. 294 050, Debit, 500 307. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 313 (Rückl. 4468), Hypoth. 995 000, 107 246, Kredit. 624 720, Div. 55 000, Tant. an Vorst. 8979, do. an A.-R. 4489, Grat. 400, Vortrag 15 026. Sa. M. 2 836 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 41 087, Zs. 20 318, Krankenkasse, Alters- Unfallversich. 7826, Abschreib. 5644, Reparat. u. Unterhalt. 2033, Gewinn 89 363. – Kredit: ortrag 9026, Betriebsgewinn 157 248. Sa. M. 166 275. Dividenden 1900–1906: 7, 7, 5, 5, 2, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Architekt Georg Herm. Lönholdt, Dr. jur. Paul Neumann, rankf. a. M.; Herm. Christner, Rittergut Harmuthsachsen. ―