Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 411 38 Kapital: M. 1 120 000 in 1120 Aktien à M. 1000. Vom urspr. A.-K. von M. 3 200 000 sind It. G.-V. v. 7./2. 1894 u. 24./2. 1897 je M. 320 000 (“im ganzen 640 Aktien) zurückgezahlt. Weitere Reduktion lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 160 000 (= 5 % des urspr. A.-K.) durch Ankauf von 160 Aktien zu pari, ausgezahlt 1./4. 1902, und ferner lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um den gleichen Betrag wieder durch Ankauf von 160 Aktien zu pari zur Auszahl. ab 1./4. 1903. Weitere Rückzahlungen von M. 240 000 bezw. 400 000 beschlossen die G.-V. v. 22./4. 1903 bezw. 19./1. 1905 bezw. 7./2. 1906 durch Ankauf von 240 bezw. 400 bezw. 480 Aktien zu pari. Das urspr. A.-K. ist also im ganzen um M. 2 080 000 auf M. 1 112 000 gemindert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6½ %% Tant. je nach den Verträgen mit Nachzahlungs- recht und 4 % Zinsvergüt. für fehlenden Betrag, Rest Div. event. z. Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 985 700, Hypoth. 334 197, Wechsel 429 003, Debit. 7838, Bankguth. 3304. – Passiva: A.-K. 1 120 000, angekauft 480 Aktien, zahlbar nach Ablauf des Sperrjahres 480 000, R.-F. 70 576 (Rückl. 3342), Pflasterungs-Res. 9532, Spesen- u. Steuervortrag 12 850, Div. 61 600, Tant. 72, Vortrag 3212. Sa. M. 1 760 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9136, Steuern 12 700, Gewinn 70 428. – Kredit: Vortrag 3571, Gewinn auf verk. Immobil. (4789 qm) 60 203, Pacht 1200, Zs. 27 289. Sa. M. 92 264. Dividenden 1891–1906: 4, 4, 4, 2½, 0, 3, 0, 3½, 1¾, 0, 1¾, 4, 1¾, 10, 8½, 5½ %. Direktion: Arthur Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Warburg, Stellv. Dr. G. Embden, A. S. Warburg, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 70 Hauserwerber 261 200, Grundstücke 11 014, eigenes Haus 14 396, Debit. 2508, Inventar 126, Kassa 45, Bankguth. 6811. – Passiva: A.-K. 30 000, Bau-R.-F. 7910, Obstbau 132, Hypoth. 253 969, Kredit. 150, Gewinn 1170. Sa. 296 101. Dividenden 1896–1906: 3¼, 3½,3½,3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: (5) Senator J. Thies, Georg Warnecke, A. Baumgarten, F. W. Meyer, A. Kattentidt. Aufsichtsrat: (5) F. Hölbe, H. Rocholl, H. Rese, Dir. A. Wolf, W. Lampe. Zahlstelle: Hameln: Hannov. Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden, mög- lichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891–1906 13 Häuser. Kapital: M. 90 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 187 472 bei Landesversich.- Anstalt in Cassel, an I. Stelle auf den Häusern der Ges., verzinsl. zu 3 % mit 1 u. 1½ % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Spec.-R.-F. event. zur Ergänzung der Div. früherer Jahre bis auf 3½ %. Keine Tant. an A.-R. Bei Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nur den Nennwert ihrer Aktien, etwaiger Rest zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 3, Hanauer Creditverein 13 319, Immobil. 289 881, Kaut. 1979. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 187 472, alte Div. 294, R.-F. 4693, Spec,-R.-F. 16 622, Zs. 623, Gewinn 5476. Sa. M. 305 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5782, Unk. 2202, Reparat. 1356, Gewinn 5476. Sa. M. 14 817. – Kredit: Miete M. 14 817. Dividenden 1891–1906: 2½, 3, 2½, 2½, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Waltz, Aug. Brüning, Georg Wirth, Stellv. Rud. Küstner. Aufsichtsrat: (5) Vors. O. Hosse, Gg. Bode, Dr. med. C. Zeh, Dr. Heraeus, Fr. Rumpf, Stellv. Dr. med. Eisenach, Justizrat Frz. Uth, G. Korff. Zahlstelle: Hanau: Hanauer Creditverein. Hannoversche Baugesellschaft in Hannover, Lavesstrasse 72. Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Letztes Statut v. 19./12. 1899 u. 29./12. 1905. Zweck: Der Kauf und Verhauf von Realitäten, vorzugsweise Bauzwecken gewidmete von Grundstücken, Übernahme u. Herstellung von Bauten aller Art, Erwerbung Mbe etrieb von Ziegeleien, Steinbrüchen, Cementfabriken, Kalköfen u. dergl., sowie Ver- beitung aller Baumaterialien, Asphaltfabrikat., Ankauf u. Ausnutzung von Waldkomplexen mit u. ohne Grund u. Boden, Gründung von Genossenschaften zur Erwerbung von Wohn-