Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 413 Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf die Grundstücke der Ziegelei und Asphaltfabriken nebt Zubehör (nach Anleihe I). Der Erlös der Anleihe diente zur Beschaffung von Neuanlagen etc., sowie zur Verstärkung der Befriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Hannover: Ges.-Kasse, E. Meyer & Sohn. Nicht notiert. Hypotheken (Ende 1906): M. 1589 999. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 500 – 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div. auf das ganze A.-K., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vom Rest weitere 2 % Div. an Aktien u. dann bis M. 15 an jeden Gewinnanteilschuldschein bis der Nom.-Wert von M. 150 diesergestalt getilgt ist, sodann werden die Scheine eingezogen, nach deren Tilg. der ganze Restgewinn zur Verfüg. er G.-V. steht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil.: 25 bebaute Grundstücke Hannover 2 384 471, Grundbesitz Hamburg 70 534, Sandsteinbrüche; Kaiserbruch b. Langelsheim, Bruch b. Mehle 46 100, Dampfziegelei: Grundstücke, Gebäude, Ofen, Masch., Drahtseilbahn, Geräte, Gespanne 428 361, Vorräte etc. 24 730, Asphaltbergwerke u. -Fabriken: Grundstücke Linden u. Ahlem, Gebäude, Masch., Schacht- u. Förderanlage, Geleise, Geräte Linden, Ahlem u. Velber, Beteilig. 792 416, Rohmat. u. Fabrikate 84 981, Asphalt-Bergwerk Herzog Wilhelm b. Vorwohle 16 500, Asphaltfabrik Eschershausen, Grundstück, Gebäude, Masch., Pferde, Wagen u. Geräte, Bruch- anlage a. Rönneberg 434 828, Rohmaterial. u. Fabrikate 103 898, Arb.-Häuser 160 000, Daven- stedterstr.-Anlage 3212, Bureau-Utensil. 424, Material. 57, Kaut.-Effekten 53 596, eigene Ak 0500, Avale 45 300, hypoth. Forder. u. Wertp. 447 778, Disagia-Kto 12 000, Betriebskto Es hausen 1972, Kassa 25 655, Wechsel 45 057, Bankguth. 151 283, zepte chers- verzinsliche Forder. u. Vorzahl. auf Lieferungen 119 235, Debit. 233 817, Mieten 278, vorausbez. Feuerversich. 1009.– Passiva: A.K. 2 218 500, 4 % Partial-Oblig. 423 000, 4½ % do. 700 000, Hypoth. 1 589 999, Ern.-F. f. Inmobil. 14 559, Abschreib.-Kto do. 173 912, do. f. Sandsteinbrüche 4000, R.-F. 197 995 (Rückl. 6717, Delkr.-Kto 25 000, Garantiekto f. Arbeitsausführ. 50 000 (Rückl. 5000), Aptier.-Kto 516, Kredit. 89 026, Restanten-Oblig. 11 245, alte Div. 245, Wechsel 9500, Avalwechsel 45 300, Kaut. 5000, Div. 66 555, Extra-Rückstell. auf Aktien Hannov. Automobil- u. Mot.-Fabr. 57 960, Tant. an Vorst. 1293, do. an A.-R. 7000, Vortrag 6999. Sa. M. 5 697 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hypoth. 80 288, Gen.-Unk. 24 576, Spez.-Unk. u. Disagio 29 351, Abschreib. 46 150, Gewinn 151 517. – Kredit: Vortrag 17 176, Betriebs- gewinn 220 792, Pacht u. Mieten 75 226, Amortis.-Beträge auf 3 Grundstücks-Hypoth. 18 688. BS, M. 331 883. Hurs: Prior.-Aktien à M. 500 Ende 1886–1905 in Berlin: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, 69.30, 65, –, 101, 91.75, 99, 118.50, 115.75, 98.10, 85, 83.50, 86.75, 91.25, 123.80 %. Eingef. 24./3. I8ss au 48.75 %. –— Auch notiert in Hannover. — Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1896–1905: 88, 94, 102, 105, –, 80, 79, 81, 83.50, 106 %. Notiert in Hannover. — Gleichber. Aktien Ende 1906: In Berlin: 105.25 %. – In Hannover: 105.25 9%. Zulassung der unifizierten Aktien in Berlin erfolgte im Julf 1906, in Hannover im Oktober 1906 und sind jetzt nur diese lieferbar. Dividenden 1886–1905: Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, , 1½, 4, 6 %; St.-Aktien: 0 %; Gleichber. Aktien 1906: . (K.) Direktion: C. A. Kobold. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Abel, Stellv. Bank-Dir. A. Basse, Rentier Louis Alexander, Bankier Ed. Spiegelberg, Bankier Emil L. Meyer, Bank-Dir. Ik. Sieber, Kaufm. Heinr. Krüger, Hannover. Kollektiv-Prokuristen: Mart. Storck, Handl.-Bevollmächtigter: Ad. Kuckuk. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hanuover: Ephraim Meyer & Sohn. Coup.- Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Statutänd. 13./2. 1899 u. 21./3. 1907. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Ges. Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung aehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Continental- otel ist verpachtet) u. seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindliche Grund- stück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR. umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzert- aus, der 2277 qm grosse, 1902 renovierte Palmengarten und ein ca. 2306 am grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. Das der Ges. gehörige Luisenstr. 5 befindliche Iuisenbad wird seit 1./4. 1903 in eigener Regie der Ges. betrieben. 1901–1904 wurden Grund- ar 1 itigt, 1905 wurde 1 Grundstück verkauft u. 2 angekauft, ausserdem ndstück Grupenstr. 25 in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden. rundstücke wurden 1906 mit angemessenem Nutzen verkauft. Nur ein Verkauf gelangte IR Verrechnung, während 2 Grundstücke erst in 1907 abgetreten werden und zur Abrechnung aSpeeiäkation des Grundbesitzes (Buchwert M. 13 313 100), s. Bilanz. Miets- u. fundstückseinnahm. 1900–1906: M. 938 746, 622 827, 611 031, 624 142, 642 770, 737 355, 823 185. Mupital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000.