Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 415 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 17 692, Häuser 97 481, Baukto 1565. Strassenbaukto 5047, Debit. 18 217, Kassa 391. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 97 265, R.-F 410, Gewinn 2720. Sa. M. 140 395. Dividenden 1900–1905: 0, 4, 3, 3½, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Reinarz, Carl Gruner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bürgermeister Nic. Knopp, Stellv. Dir. Jos. Müller, Dr. Hesemann, Heinr. Reinarz, Rud. Daelen, Heerdt. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) 8 Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 19./7. 1903. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1905 mit M. 1 045 000 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 191 694 qm in Flur Heidenau, 116 696 am in Flur Dohna, 4610 dm in Flur Mügeln, 6970 qm in Flur Niederlössnitz, 10 170 qm in Dresden-Trachau. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 31 bebaute Grundstücke. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- und Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern; Frist bis 30./9. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 1 045 000, Kassa 977, Debit. 370 072, Grundstück 1412 207, Beteilig.-Kto 170 200, Kautionseffekten 31 200, Inventar 582, Verkehrsanlage 155 025, Cleis 1, Verlust 1 824 007. – Passiva: St.-Aktien 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kredit. 577 826, Hypoth. 821 700, Rentenkapital 155 492, Gleis-Res. 1, Delkr.-Kto 65 702, Grundstück- Kees. 381 357, Uferbau-Res. 7193, Strassenunterführungs-Res. 30 000. Sa. M. 5 039 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 745 487, Areal 3397 „Handl.-Unk. 17 836, Grundstücks-Unk. 10 685, Steuern 28 069, Hypoth.-Zs. 32 329, Provis. 1020, Kursverlust 150, Delkr.-Kto 11 946, Grundstücks-Res. 10 797. – Kredit: Grundstückserträgnis 36 660, Effekt.-Zs. 1050, Verlust 1 824 007. Sa. M. 1 861 717. Dividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oswald Neumann, Dresden, Waisenhausstr. 25 I. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Fabrikbes. Alfred Winter, Baumeister Karl Krebs, Dresden; Fabrikbes. Georg Römer, Hainsberg. Zahlstelle: Dresden: Gesellschaftskasse, Waisenhausstr. 25. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Letzte Statutänd. 15./1. 1900. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. (Absatz 1904–1906: ca. 6 469 000, 7 319 000, 7 762 000 Steine.) Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Die Aktien können auf Namen ein- geschrieben werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. ver- bleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Ziegelei Böckingen mit Areal 229 626, Masch.-Einricht. 56 500, Gebäude 27 032, Inventar 6325, Vorräte 18 426, Effekten 125 940, Kassa 3722, Zs. 1199, Geschäftsanteile 10 800, Debit. 177 120. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 10 147, R.-F. 100 000, ausserord. do. 10 000, Ern.-F. 15 057 (Rückl. 1430), Delkr.-Kto 8000, Arb.-Unterst.-F. 8357, Div. 40 500, do. alte 552, Tant. an Vorst. 2625, do. an A.-R. 1463, Grat. 1600, Vortrag 99000. Sa. M. 656 702. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 7329, Gewinn 56 018. – Kredit: ortrag 8751, Gewinn an Ziegelei 43 571, Häuser- u. Güterertrag 4722, Zs. 6303. Sa. M. 63 348. Diridenden 1887–1906: 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2, 1, 0, 5, 6¾, 9, 10, 8, 8, 6, 5, 5 f Yef 4 J.(K) Direktion: Carl Dessecker. Prokurist: August Göggelmann. Aufeichterat: (4–5) Vors. Friedr. R. Mayer-Laiblin, Th. Mertz, Rich. Wolff, Gg. Feyerabend, 81. Hofwerkmeister M. Keppeler, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. ―――――――