Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 419 Kapital: M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 390 558, Kassa 95, Strassenanlage 1054, Verlust 10 366. – Passiva: A.-K. 1 309 200, Rückl. für Gründungs-Unk. 40 517, vorausbez. Pachten 351, Kredit. 52 005. Sa. M. 1 402 074. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2855, Zs. 2450, Handl.-Unk. 3663, Steuern u. Abgaben 1934. – Kredit: Pachten 536, Verlust 10 366. Sa. M. 10 902. 1 Dividenden 1905–1906: 0, 0 %. * Direktion: Mich. Lambotte, Cöln-Ehrenfeld; Architekt Otto Welch, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Justizrat Peter Jonen I, Fabrikbes. 0 Hugo Eulenberg, Architekt Wilh. Kortlang, Mülheim a. Rh.; Rittmeister a. D. O. Scherer, AXachen. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co. 7„ 0 7* Kölner Hypothekenbank, Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 28./4. 1880. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 3./4. 1901. Zweck: Beschaffung Ssichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittlung der Anlage von 00 Geldern in Hypoth., Annahme von Depositen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 450 000, erhöht 1881 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Ü Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant., bis 20 % an A.-R., Rest Super-Div. t Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 23 024, Hypoth. u. Restpreise 2 923 743, Lombard vel 192 231, Immobil. 187 180, Mobil. 147, Kontokorrent 36 172, Debit. u. Hypoth. 311 817. – Hiassiva: A.-K. 600 000, Depositen 1 595 876, R.-F. 60 000, Kredit. 1 073 909, Hypoth. 307 600, en Gewinn 36 931. Sa. M. 3 674 317. bu Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 48 656, Kontokorrent- do. 35 441, Unk. 8591, u Gebäudesteuer, Reparat. etc. 2208, Gewinn 36 93 1. – Kredit: Vortrag 932, Hypoth.-Zs. etc. ler. 114 514, Mieten 7853, Provis. 8531. Sa. M. 131 830. „ Dividenden 1888–1906: 7, 7, 7, 6½, 6½, 5, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5¾, 6, 6 %. M. Direktion: J. Elkan. Prokurist: Jos. Wach. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Baur. fu.. % Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Richmodstr. 8. ... Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die Ges. ist aus der seit 1880 bestandenen Pirma Leybold & Co. hervorgegangen. Letzte Statutänd. 29./4. 1899. Zweck: Betrieb des Immobil.-Geschäfts nebst seinen Hilfsgewerben im weitesten Sinne des Wortes. Der Immobil.-Besitz bestand am 31./12. 1906 aus 17 717 qm Bauterrains in Cöln- 1 Neustadt, 341 911 qm Bauterrains in Köln-Marienburg, 84 613 qm Terrains, an diese letzteren 9 angrenzend, aber den Rayonbeschränkungen unterworfen, 371 237 qm (145 Morgen) Ackerland bbei Cöln-Marienburg und Rodenkirchen, 255 424 qm Terrains in Elberfeld, 25 Häuser in Cöln Uund seinen Vororten u. 2 Häuser in Elberfeld im Gesamtbuchwert von M. 3 813 588. Verkauft I0 wurden 1906 44 546 qm Bauterrains zu Cöln-Marienburg, wovon 21 178 qm den Rayonbe- schränkungen unterworfen, 2098 qm in Cöln-Neustadt u. 4800 qm in Elberfeld, sowie 1 Haus in Cöln-Neustadt, 1 Villa zu Marienburg und 797 qm Ackerland in Rodenkirchen mit zus. M. 688 233 Gesamtgewinn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; die G.-V. v. 1 28.(4. 1894 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. angeboten den Aktionären 10./5.–7./6. 1902 zu 116.50 % plus 3½ % für Kosten, einzuzahlen 30 % u. das Auf- GSgeld nebst Kosten am 1./7. 1902, 35 % am 1./10. u. 35 % am 31./12. 1902. Der ersten Zahlung Gar der halbe Schlussnotenstempel beizufügen. Bei der letzten Zahlung wurden 4 % Zs. bis 31./12. 1902 vergütet. Diese neuen Aktien, hauptsächlich begeben zwecks Aufschliessung des Elberfelder Komplexes, sind ab 1./1. 1903 div.-ber. Hypotheken: M. 2 110 741 (s. Bilanz) h.. 1in Verschiedenen Posten auf den Häusern und den Bauterrains. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 0 0 Div., vom verbleibenden Betrage 6, 8 oder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem derselbe . 33 3, 4 oder 5 Mitgliedern besteht, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super- 0 D. der Massgabe, dass die Hälfte des 6 % übersteigenden Gewinnanteils so lange auf V.- rgänzungs-F. zu übertragen ist, bis dieser 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bauterrains Cöln-Neustadt u. Cöln-Marienburg 1 352 173, er b. Cöln-Marienburg u. Rodenkirchen 93 663, Häuser Cöln u. Vororten und in 60 3 1 127 022, Grundstücke Elberfeld 1 240 729, Effekten 236 531, Mobil. 1001, Kassa a Strass 4830, Strassenbaurechn. Marienburg 188 832, Kanalbau- do. 169 960, J07 aurechn. Elberfeld 503 978, Kanalbau- do. 62 331, Enteignungskto 7508, Hypoth.- 1851 452, Debit. 3096, Bankguth. u. Depots 367 289, Strassenbaukosten 59 505. – 8. 3867 . 3 000 000, Kaufpreisreste auf Bauterrains Cöln-Neustadt u. Cöln-Marienburg auf 3 Ypoth. a. Häuser u. Bauterrains 1 221 018, Depots 622 426, Kredit. 17 549, Hypoth. rundstücke und Häuser in Elberfeld 522 375, R.-F. 306 768, Strassenbau-R.-F. 30 000, 27**