Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 422 besitzt noch 9 Einzel- und 6 Doppelvillen, 1 Restaurationsgebäude, 1 Gärtnerhaus u. 2 Sech familienhäuser. 3 2) Das Terrainkonto Xmalienau umfasste 2 313 575 qm, welche zunächst landwirtschaft. ausgenutzt werden und einem allmähl. Abverkauf vorbehalten bleiben. Das Terrain wurde mit M. 625 161 in der Eröffnungsbilanz bewertet, wobei für 2 212 785 qm die eingestellten Werte zwischen M. 0.10 u. M. 0.35 pro am angenommen wurden. Die 100 790 qm grossen Pregelwiesen mit einer Wasserfront von 300 m standen als sehr wertvoller Teil des Gesamtbesitzes mit M. pro qm zu Buche. Nach Verkauf von 10 584 qm 1900, 97 879 qm 1902 (einschl. Abbuchunz von 3197 qm für Wege), 99 054 am 1903 (einschl. Abbuchung von 2264 qm für Wege), 5140 qm 1904 u. 199 029 qm 1905 verblieben einschl. 489 qm, die 1905 für M. 6890 hinzugekauft wurden, u. abzügl. 51 886 qm, die an die Stadt Königsberg abgetreten wurden bezw. um die sich der Bestand durch Neuvermessungen verminderte, noch 1 850 492 qm, die 1906 mit M. 536 807 plus M. 25 347 für Werterhöhung zu Buche standen, hiervon 1906 25 000 qm verkauft, somit Bestand Ende 1906 1 825 492 mit M. 1 825 492. Verdienst an den Verkäufen 1905 M. 296 544, 1906: M. 15 500. In dem nördl. von der Villenkolonie gelegenen Terrain befindet sich ein- in der Bilanz nicht besonders aufgeführte Ziegelei. – 1905 gelangte die Ges. in Besitz des 26 116 qm grossen Terrains Rathshof Nr. 63/64 zum Buchwert von M. 78 348, wozu 1906 weitere 50 422 qm für M. 84 940 erworben wurden, zus. jetzt also 75 538 qm mit M. 163 288 zu Buch stehend. Die Ges. hatte Ende 1906 Restkaufgelder im Gesamtbetrage von M. 1 522 842 zu fordem, welche zum grössten Teil an I. Stelle eingetragen und mit 4 bezw. 4½ % verzinslich sind; Fälligkeitstermin verschieden. Von dem Ende 1901 mit noch M. 523 960 ausgewiesenen Beteilig.- Kto wird jetzt nur noch das Rennplatzkto mit M. 490 924 Buchwert aufgeführt (näheres s. Jahrg. 1902/1903 d. B); dagegen erscheinen (nach Abschreib. von M. 20 000 bezw. 7500 1902 bezw. 1903) M. 66 500 Effekten in der Bilanz, die wohl mit dem früheren Beteilig.-Kto in Beziehung stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. 009, Hypotheken: M. 253 661 auf dem Rennplatz, verzinslich zu 4½ %, pro rata der Beteili. der Ges. an diesem Geschäfte. M. 965 500, wovon M. 421 500 auf den von der Ges. erbauten Villen, verzinsl. zu 4½ %, u. M. 300 000 auf dem nördl. der Villen gelegenen Terrainteil Ende 1903 zu 4¼ % aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Beträte 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain Amalienau 552 654, do. Rathshof 163 288, Villen. holonie Amalienau 973 699, Kontorinventar 1, Restaurat.- do. 8875, Entwässerung 48 440, Häuserbau 1 241 420, Effekten 76 100, Rennplatz 502 079, Hypoth. 1 522 842, Kassa 3534, Avale 50 000, Debit. 150 549. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 140 000 (Rückl. 14 000), Bankgutl 838 093, Hypoth. 965 500, Rennplatz-Hypoth. 253 661, Bewässerung 4778, Avale 50 000, Kredit, 3344, Kto nuovo 149 841, Div. 100 000, Tant. 21 472, Vortrag 766 755. Sa. M. 5 293 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Villenunterhalt. 13 985, Steuern 26 900, Zs. 46 13 Handl.-Unk. 34 463, Strassenunterhalt. 2030, Block IV 380, Abschreib. 714, Gewinn 90222 – Kredit: Vortrag 673 937, Hypoth.-Zs. 40 480, Miete u. Pacht 38 781, Gutsverwalt. 1871 div. Einnahmen 287, Villenkolonie 237 853, Terrain 15 500, Rayon-Entschädigung 1800. 83 M. 1 027 351. Kurs Ende 1900–1906: –, –, –, –, 105, 120, 130 %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28 VW 1900: 123 %. Notiert in Königsberg B Dividenden: 1899 (v. 3./6.–31./12.): 10 % p. r. t.; 1900–1906: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5 %. Div.-Zahl. spit 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Baumeister Jos. Kretschmann, Stadtrat a. D. Th. Krohne. Prokurist: Karl Hampel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier George Marx, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ziemer, Stadb rat Ludwig Leo, Rechtsanw. Rich. Heck, Königsberg; Fritz Wieler, Bank-Dir. Gust. Bom Danzig; Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Vord Creditanstalt; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 26. Gegründet: 16. bezw. 24./3. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Statutänd. 15./2. u. 11./8.1902, 28./4, 10H. 1903, 27./10. 1906 u. 15./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Eingebr. in die A.-G. haben ) WW. Mitgründer der Ges. die Kahlkeschen Eheleute und Aug. Schwanfelder ein 2 286 00l . grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof und der baren Kasse W M. 20 000, ferner b) sämtliche Gründer ein 237 500 qm grosses Areal. Die Vergüts der A.-G. für die übernommenen Gegenstände bestand zu a) ausser den selbstschuldnertbe übernommenen Hyp.-Forderungen von M. 1 000 000 in der Gewährung von 691 Stüc deb voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 691 000, zu b) ausse-r