Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 425 Dividenden 1899/1900–1905/1906: 8, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Juszczyk, Eugen Piotrowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau; Bankier Paul Braniss, Berlin; Bankvorst. E. Brauner, Beuthen O.-S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Berlin: * A. Schaaffh. Bankver. .„..... Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Vvierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- mrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 940 776, Lombard 15 600, Dubiose 8596, Debit. 2 561 191. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Amort.-Kto 30 898, Kredit. 3 450, 638, Gewinn 2627. Sa. M. 3 517 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8819, Gilgenaumühle, Verwaltungs- mschuss 1500, Vierradmühle 155, Gutspachtung Radun 9207, Diverse 2724, Immobil. 37 288, Handl.-Unk. 5671, Gewinn 2627. – Kredit: Eingang Dubiose 8818, Verwalt.-Gebühren 9750, Frtrag d. Pulvermühle Oest.-Schles. 2262, do. a. Immobil. 14 419, Zs. 32 736. Sa. M. 67 987. Dividenden 1896–1906: 0 %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, P. Ziegner, A. Zimmermann. Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 31./3. 1891. Letzte Statutänd. 21./3. 1901. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9./2. 1899. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. H.hilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 60 916, Zaunkto 938, Huypoth.-Amort. 2502, Kassa 10, Bankguth. 3. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 5000, Reparat. 235, Krotoschiner Brauereien 450, Div. 660, Vortrag 24. Sa. M. 66 869. Dividenden 1895–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2 %. Direktion: Otto Hepner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hahn. Bank für Grundbesitz in Leipzig. Gegründet: 11./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u. 12./7. 1900. weck: 1) Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Er- werbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Kredit gegen ypoth. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und huypoth. Anleihen, Ausgabe und Unterbringung von Pfandbriefen. 5) Vermittlung von Miets- verträgen, Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke Verfolgender Ges. u. Vereinigungen u. Mitbeteiligung an solchen. 7) Die Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. 3 Ende 1906 waren im Besitz der Ges.: Areale: Leipzig-Eutritzsch 820 dm, Leipzig-Reudnitz- Volkmarsdorf 5180 qam, Leipzig-Sellerhausen 40 792 qm, Mockau 38 900 dm, Gross-Wiederitzsch 4063 qm, Hänichen 144 290 qm, Gut Barneck 427 630 qm, Böhlitz- Ehrenberg 115 470 qm, . 3350 qm, Rückmarsdorf 174 780 qm, Leutzsch 159 980 qm, Rittergut Wahren mit tahmeln 227 710 qm, Sa. 1 372 965 qm, welche mit M. 4 400 879 zu Buche standen. Die 1903 Verkaufte Dampfziegelei in Klein-Wiederitzsch betreibt die Ges. für die nächsten Jahre Ekfgeee Die Ges. verwaltete ausserdem 1./1. 1907 15 Grundstücke, Kassenumsatz dieser bteil. 1906 M. 1 302 466. An der am 1./7. 1904 gegründ. Wahren-Barnecker Grundstücks-Ges. 35 b. H. (St.-Kapital M. 300 000) hat die Bank für Grundbesitz sich mit M. 50 000 beteiligt, aus dem Gewinn 1905 bis auf M. 1. Diese Ges. hat einen Teil der Grund- 1005 e der Ges. in Wahren zur Verwert. erworben; die Auflassung dieses Areals ist 1./4. Ch erfolgt. Seit Ende 1906 ist die Ges. bei der Bank f. Grundbesitz G. m. b. H. in (Stamm-Kap. M. 500 000) mit M. 140 000 beteiligt. : M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um 3 109 3 lt. G.-V. v. 14./12. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären 23.–28./2. 1898 Alkti 50 % u. 4 % Zs., anderweitig zu 115 % u. 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese Mabs 1./1. 1898. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./1.1901 Reie . übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzügl. M. 5000 mpel, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 2 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %. Restl. anh 00 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % St.-Z. u. Schlussscheinstempel zur allg. einung aufgelegt. Hypotheken: M. 780 200 (Stand 31./12. 1906).