434 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für fremd und für eigene Rechnung, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Liegen schaften, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch di Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Auf einem 1903 erworbenen Grundst mit Bahnanschluss in Mörchingen hat die Ges. eine Grossschreinerei errichtet. Zugänge au Anlage-Kti erforderten 1906 ca. M. 300 000, hiervon entfallen M. 273 000 auf Grundbesitz Gebäude u. Einricht. Betriebsverlust 1906 M. 7682, erhöht durch Abschreib. auf M. 86 258 wovon M. 12 577 durch R.-F. Deckung fanden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.- v. 30./4. 1906 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 5.–28./5. 1906 zu pari, vollgezahlt seit 1./10. 1906. Hypoth. M. 238 400, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsn. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G./. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 110 181, Gebäudekto 536 900, Einricht. 3 284 250, Dampfschreinerei 131 695, Vorräte an Holz, Baumaterial. etc. 159 675, Steinbruch 33 57% Dampfbaggerei 73 243, Fuhrpark 17 163, Kassenbestand 1984, Wechsel 1000, Effekten 246 3415, Debit. 737 242, Garantie u. Kaut. 1 271 741, Versich. 2635, Verlust 7682. – Passiva: A.K 1 250 000, R.-F. 12 577, Hyp. 238 400, Accepte 99 115, Kredit. 743 487, Garantie u. Kaut. 1 271 741. Sa. M. 3 615 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Umlagen, Versich., Gehälter, Zs. u. Provis 177 045, Abschreib. 78 575. – Kredit: Vortrag 59 622, Baukto, Übertrag 92 307, Miete 17 433, Verlust 86 258. Sa. M. 255 621. Dividenden 1903–1906: 5, 5, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Heinen, Architekt Hans Belz. Prokurist: Rich. Heuser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Th. Müller Metz; Baron de Stuckle, Dieuze; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg. Aktiengesellschaft Haensler (Sociéte anonyme Haensler) in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Belfort. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Letzte Statutänd 2./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von den Einlagen des Architekten A. Haensle, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfielen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u.-Verbind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernomm. wurden, restl. M. 228 000 beziehen sich auf Besitzungen in Belfort, wo die Ges. eine Zweigniederlass. errichtet hat. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma „Haensler“, deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanz. Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 2./12. 1903 Herabsetzung auf M. 600 000 durch Amort. von 200 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inh. lt. staatl. Genehm. v. 46, 1902. Stücke à M. 400. Zs. 31./12. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 682 141, Warenvorrite 218 460, Kassa 927, Portefeuille 3560, Debit. 161 908, Anleihe-Unk. 8500. – Passiva: A.K 600 000, Oblig. 300 000, R.-F. 6585, Kredit. 143 485, Gewinn 25 426. Sa. M. 1 075 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 257 945, Abschreib. 9605, Gewin 25 426. – Kredit: Vortrag 2653, Bruttoertrag 290 324. Sa. M. 292 977. Dividenden 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Aug. Haensler. Prokurist: Architekt Karl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Hch. Buchy, Carl Silbereisen, Mülh Bourry, Dornach; Fabrikant Jaques Sautier, Ensisheim. ausen; eh% Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der wohnungsverhältnisse,. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. % Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 207 529, Bankguth. u. Wertp. 40 25 Kassa 1306. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 1725, Disv.-F. 24 658, Amort.-F. 10 000, Gewint 2707. Sa. M. 249 091. Gewinn-Ertrag 1897/98–1905/1906: M. 955, 438, 782, 642, 2082, 1674, 2386, 2404, 2700. 0 Direktion: L. Ehrsam. Aufsichtsrat: Alb. Schlumberger I., Emil Lantz, Camilla dd Lacroix, Alb. Engel, G. Schlumberger, L. Mieg, L. Bader.