436 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 30./6. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwert. von Liegenschafte Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und Verteilung von bis 4 % D verbleib. Überschuss des Reingewinnes 20 % Tant. an A.-R. zur Verteilung nach frei Ermessen unter seine Mitgl. oder sonst. verdienstvolle Personen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften 850 062, Debit. 53 131, Kassa 133, Ve. lust 70 204. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 373 531. Sa. M. 973 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 001, Zs. 19 549, allg. Unk. 1485. Kredit: Bruttogewinn 11 831, Verlust 70 204. Sa. M. 82 036. Dividenden 1898–1906: 8, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3 % Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr in Liquidation Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 17 675, Gebäude 62 817, Aussenstände 55 9 Kassa 380. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, alte Div. 850, Gewinn 4000. Sa. M. 136 800 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1801, Reparat. 480, Abschreib. 170, Gewinn 4000. – Kredit: Mieten 5865, Zs. 2120, verfallene Div. 90. Sa. M. 8075. Dividenden 1893–1906: 2, 2, 2½, 3, 3, 3½, 2, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3¼, 3½ %. Zahlb. 1/, Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Vors. Hütten-Dir. Carl Müller, Wilh. Zinn. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. Coupienne, Stellv. G. Becker, J. Thyssen, G. Stinnes, E. Rudolphi * Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. sBroich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Leineweberstr. 17. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Gründer: Walter Hammerstein, Stadt Gertraud u. Anna Schmits Waisenstift, Mülhei Ruhr; Mathias Gottfried genannt Fritz Böllert, Mathias Böllert, Dr. Walter Böninge der brachten Fritz und Mathias Böllert 161 ha 37,99 a, belastet mit einer 4 % Hypoth. von M. wofür sie der Ges. M. 60 000 zahlen, und erhielten als Gegenwert 185 Aktien; Emil Kirdon 57 ha 53 qm für 72 Aktien; Walter Böninger 21 ha 21,55 a für 46 Aktien; 9 ha 62,03 a für 21 Aktien; Wilh. Jansen 7 ha 22,67 a fü Schmits Waisenstift 89,62 a für 2 Aktien. Zweck: Erwerb, Verwertung und Au Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr; Heinr. Fork, Duisburg. „.„ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Bellen Dr. Walter Böninger, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruht, Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. snutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfe u. Mülheim (Ruhr). Stimmrecht: 1 Aktie=18. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Gründer: Privatier Karl Pauli, Rechts kant Wilh. Schrodel München:; Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Karl Pauli in München und die Va den Realitätenbesitzer Häch 10 Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.-Ges. M. 00 und M. 2000 rückständige Zs. entfallen. Diese Forder. werden zum Übernahmeprels . M. 250 000 berechnet und hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien . die Neue Boden-Akt.-Ges. und 90 Aktien auf Karl Pauli entfallen. Zugunsten des Akft Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach