440 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von Erlanger & Söhne, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jakob Heilmann, München. — Di München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobilien und Hypothekforderunge für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Coh in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. und Breslauer Disconto-Bank in Bresla legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehörigen, in Nymphenburg geleg. Grundbesitzunge mit einem Gesamtflächeninhalt von 8,121 ha und einem Wert von M. 1 287 097 ein, wofü nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslaue Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing belegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein worauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm.-Ra Heilmann brachte in Nymphenburg belegene Grundstücke ein, die nach Abzug einer Hyp. von M. 100 000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaution von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260 000 in Aktien und M. 50 000 in bar. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. mit M. 405 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 631 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Joh. Groh, Dipl.-Ing., Jos. Wiedenhofer, Architekt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Stierstorfer, Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M. Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau; Komm.-Rat Jos. Peintner, München; Bankier Emil Heymann, Berlin. .%.% Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München, Theresienhöhe 8 1. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, deren Buchwert Ende 1906 M. 1 820 415 betrug. 1903–1906 keine Terrainverkäufe. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 390 660 (wovon M. 350 000 unverzinsl.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz Milbertshofen u. Pasing 1 820 415, Effekten (pfandbriefe) 488, Bankguth. 105, Kassa 420, Verlust 182 543. – Passiva: A.-K. 600 00, Hypoth. 1 390 660, do. Zs.-Kto. 1314. Sa. M. 2 003 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 706, Unk. 7781, Zs. 46 383, Kurs verlust 84. – Kredit: Pacht- u. Miete 2411, Verlust 182 543. Sa. M. 184 955. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Schuster, Ing. Sigm. Vielwerth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanv- Willibald von Zezschwitz, Rechtsanwalt Lorenz Zöpfl, München; Dr. Rich. Michel, Bamberg- Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Ottostr. 15 Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Letzte Statutänd. 29./8. 1902 u. 4./2. bezw. 141 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. V schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes di eräusserung von Liegel enlichen, insbes auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. b von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Gesamtgrundbesitz Ende 1906 7, 469 ha, 70 00 as Valleystr.- und das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. umfasst 2 Komplexe, d dem Besitz der Ges parzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Veräusserungen von haben noch nicht stattgefunden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-Y. 29./8. 1902 um M. 900 000 durch Ausgabe von 900 jetzt voll eingezahlten Aktien. Die 13 1 v. 14./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktiel zu pari, voll eingezahlt. Hypotheken (31./12. 1906): M. 943 699. st. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1. des Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe 0 10 erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. l Person), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auel. Amort. von Aktien). fler- Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. I Valleystr. 1 951 903, do. II Distism . strasse 392 013, Strassenherstellungskosten-Kto 27 010, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 17 19 einschl. Bankguth. 13 292, Verlust 119 456. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. do, rückst. Zs. 6186, Kredit. 255 549. Sa. M. 2 505 436.