446 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter u. bill. Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser, Kapital: M. 162 001.35 in 945 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Ausl. In der G.-V. v. 26./3. 1903 bezw. 15./3. 1905 wurden von den urspr. 965 Aktien 20 bezw. 70 zum 2./4. 1904 bezw. 2./1. 1907 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im J uni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2428, Effekten 51 879, Häuser 164 074, Hypoth. 1500, Bankguth. 8000, Aktien-Rückzahl.-Kto 33 771. – Passiva: A.-K. 183 772, R.-F. 39 837, Bau-R.-F. 8000, Besitzveränd.-Taxen 1325, Div. 8658, Verlos.-Kto 12 171, Vortrag 7888. Ga. M. 261 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Effekten 1092, Regie 2595, Baukto 1305, Div. 8127, Vortrag 7888. – Kredit: Vortrag 6312, Mieten 12 541, Zs. 2007, Rückvergüt. 148. Sa. M. 21 009. Dividenden: 1886–96: 4 %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1906: M. 8.50, 8.50, 8.60, 8.60 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. H. Sichling, Kassierer Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Stellv. Justizrat Freih. Gg. von Kress, Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Georg Dietz, Carl Förster, Erdmann Staudt, Nürnberz. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1906 stellte die Ges. 79 Häuser fertig, von denen 14 verkauft sind. Kapital: M. 105 000 in 420 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % 2. R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2116, Utensil. 1, Grundstücke 21 555, Immobil. 418 515, Debit. 77 182. – Passiva: A.-K. 105 000. Darlehen 377 424, Kredit. 23 166, R.-F. 74433 (Rückl. 300), Rücklage-Kto für mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 880, Abschreib. 2159, Div. 3150, Kto für ausserord. Verwalt.-Zwecke 145. Sa. M. 519 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7615, Steuern u. Versich. 692, Reparat. 3004, Gen. Unk. 4949, Gewinn 5609. – Kredit: Miete 19 332, Bauten u. Bauleitung 2538. Sa. M. 21 870, Dividenden 1899–1906: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab Direktion: (3) Vors. Paul Cönen, Stellv. Ernst Küppers, Kassierer Ernst Schagen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ed. Görtz, Stellv. Wilh. Koch, Bürgermeister Böning, E. Bresges, K. Schmitz. Offenburger Baugesellschaft Akt.-Ges. in Offenburg i. Baden. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? März Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 17 312, Effekten 15 036, Sparkassengutl. 16 810, Bankguth. 1268, Kassa 168.– Passiva: A.-K. 43 714, R.-F. 5108, Gewinn 1773. Sa. M. 505906, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1785, Steuern u. Versich. 123, Wasserzins 26, Unk. 413, Gewinn 1773. – Kredit: Vortrag 1970, Zs. 1212, Miet-Zs. 938. Sa. M. 4122. Dividenden 1895–1906: M. 9, 9, 10, 10, 10, 40, 7, 7, 7, 7, 7, 6 pro Aktie. Verwaltungsrat: Gg. Schaich, O. Reiff, C. F. Mayer, Karl Schimpff, Dir. W. Bauer. Aufsichtsrat: Franz Ries, Rechtsanwalt H. Schneider, F. J enewein. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg i. Gr., Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer: Fondsmakler Joh. Hei Kaufm. Diedr. Nicolaus Edzard, Prokurist Peter Franz Neelmeyer, Bremen; Meentzen, Prokurist Anton Mehring Schwitters, Oldenburg. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, von Grundstücken im Grossherzogtum Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, nr. Rowohlt, Kaufm. Carl insbesonders die fÜf.