452 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Stallbau 88 782, Wertp. 16 684, Städt. Sparkasse 2236 Mobil. 1380, Kassa 125, Kreissparkassen 5864. – Passiva: A.-K. 72 000, Amort.-Kto 18 000 R.-F. 7200, Mobil.-Abschreib. 1217, Stallbau- do. 8102, Gewinn 8553. Sa. M. 115 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 769, Gebäude-Unterhalt. 489, Verwalt.-Unk 1388, Utensil. 1320, Gewinn 8553. – Kredit: Vortrag 353, Zs. 781, Dünger 2170, Servis . .. 3 Dividenden 1891–1906: 8¼, 8, 7, 8, 7½, 6, 8½, 9, 9, 9, 10, 8½, 8, 7½, 8, 8½ %. Direktion: Vors. Rechn.-Rat Fr. Berndt, Stellv. Rittergutsbes. Hauptm. S. von Boehn, Rentner Ernst Koch. Rendant: Hans Giebe. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Berndt, Hauptmann E. von Zitzewitz, Stolp; Ritt. meister von Zitzewitz, Dumröse; Rittmeister Siemers, Kunsow. Zahlstelle: John Albrecht (bei Hch. Westphal & Sohn). Strassburger Bau-Gesellschaft vorm. J. & E. Klein u. Otto Back & Co. in Strassburg i. Els. Gegründet: 27./12. 1894. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 22./2. 1906. 1906 Übernahme der Firma Otto Back & Co., daher entspr. Zusatz zur Firma wie oben. Im Februar 1907 wurde ein Zweiggeschäft in Mülhausen i. E. errichtet. Zweck: Ausführung von Bauten u. Anlagen für eig. u. fremde Rechn., sowie von allen Schlosser-, Zimmerer-, Schreiner-, Steinhauer- u. and. Bauarbeiten. Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterialien, Ankauf von Grundstücken. 3 Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 22.2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 50 000, begeben gegen Barzahlung zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1732, Geräte 139 854, Waren 120 674, Laufende Arbeiten 1 284 219, Immobil. u. Chantier 94 804, Beteilig. 355 367, Debit. 884 813. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 57 848, Div.-R.-F. 22 000, Vorsichts-F. 40 000, Kredit. 2 081 715, Gewinn 229 900. Sa. M. 2 881 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 714, Miete 1015, Unk. 110 809, Rohgewinn 227 316. – Kredit: Bauten 364 946, Diskont 3909. Sa. M. 368 855. Dividenden: 1895–1901: 0 %; 1903–1906: 4½, 0, 0, ? %. Gewinn 1902: M. 73 874, 1906: 227316. Direktion: Jacob Perret. Prokurist: A. Gsell. 3 Aufsichtsrat: J. Klein, Th. Werner, Bank-Dir. Hch. Kling, A. Herrenschmidt, Jos. Schwartz, Architekt Otto Back. Strassburger-Bauverein A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 4./11. 1887. Dauer 99 J. Zweck: Übernahme u. Verwertung einer Bodenfläche von 14719 qm, gelegen zwischen der Goethe- u. Schwarzwaldstr. zu Strassburg i. Els. für M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Ges. besass Ende 1905 noch 11 244 qm Bodenfläche, sowie 27 Häuser. Kapital: M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Aktien können aus dem sich ergebenden jährl. Reingewinn durch Ankauf oder Verl. amortisiert werden. Obligationen: M. 400 000 zu 3½ %, Stücke à M. 400. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Ende 1906 noch in Umlauf M. 360 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1906: 100, 100, 98, –, –, 96, 97, 97, 96, 95 %. Notiert in Strassburg. Hypotheken: M. 549 000 (Stand am 31./12. 1906) in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % erste Div., 6 % des Reingewinnes als Tant. an A.-R., 4 % an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth. 19 824, Häuser 1 070 270, Grund- stücke 353 880, Entwäss.-Anlage 30 380. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 16 162, Ern.-F. 56 500, Oblig. 360 000, do. Zs.-Kto 6370, verloste do. 4000, Hypoth. 549 000, vorausbez. Mieten 2840, Gewinn 19 482. Sa. M. 1 474 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 740, Hypoth.- do. 21 205, Gas- u. Wasser- leit. 1678, Feuerversich. 461, Strassenreinig., Abfuhr u. Kaminputzen 1893, Insert., Druck- sachen u. div. Ausgaben 1382, Reparat. 11 769, Steuern u. Verwalt. 11 210, z. Ern.-F. 4000, Gewinn 19 482. –Kredit: Vortrag 205, Mieten 85 385, Zs. 232. Sa. M. 85 823. Dividenden 1889–1906: 2, 4, 4, 3½, 3 ¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Lienhart, Albert Kley. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Mathis, Staatsrat Dr. Gunzert, Paul Wenger, Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Strassburg: A.-G. f. Boden- u. Kommunal-Kredit, Banque de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothr., Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & C0o, Gegründet: 29./7. 1893. Dauer 99 Jahre. Letzte Statutänd. 28./2. 1899. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. Die Ges. übernahm von ihrem Mitbegründer J. Klein sen. Immobil. im Werte von M. 960 000; 1894 wurden von J. Klein jun., E. Klein und der Firma J. & E. Klein weitere Immobil. im Werte von M. 990 000 eingelegt.