Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 459 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1872, Chausseeanlage 226 427, Geräte 163. – Passiva: A.-K. 84 450, R.-F. u. Ern.-F. 136 163. Sa. M. 220 613. Dividenden 1895–1906: M. 4.50, 4, 5.50, 0, 0, 0, ?, ?2, ?, ?, ?, ? pro Aktie. Gewinn 1903–1906: M. 9051, 9091, 7735, 5995. Vorstand: Vors. W. Harmening, Zimpel. Kattowitz-Domb-Königshütter Chausseebau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. ZGBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Chausseekörper 42 000, Gebäude 4560, Inventar 288, Städt. Sparkasse Kattowitz 12 166, Betriebskasse 6639, Verlust 2312. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 12 166. Sa. M. 67 966. Dividenden 1895–1906: 0 %. Vorstand: P. Gade, Gebhardt, Prager. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft zu Weissenfels a. S. Gegründet: 1876. Statutänd. 30./12. 1899, 15./3. 1905 u. 6./12. 1906. Zweck: Betrieb u. Unter- halt. der 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest z. Tilg.-F. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnhofsbrücke 90 000, Wertp. 81 341, Sparkassenbuch 385, Bankguth. 3389. – Passiva: A.-K. 90 000, alte Div. 27, Tilg.-F. 80 984, Kaut. 385, Ge- winn 3719. Sa. M. 175 116. Dividenden 1887–1906: 8¾, 8¼, 9, 9, 10, 9¼, 8¼, 7½, 7, 7.45, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Emig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Braun, Hans Gürth, G. Nix- dorf, Weissenfels. Zahlstelle: Weissenfels: Weissenfelser Bankverein. 3 3 = R Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: 19./3. 1878. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Brücke über die Elster von der Stadt Zeitz nach dem Zeitzer Bahnhofe. Kapital: M. 20 100 in 67 Aktien à M. 300. Die Aktien werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Brücke 27 000, Sparkasse: R.-F. 2010, Extra-R.-F. 116, Aktien-Tilg.-F. 604, Kassa 740. – Passiva: A.-K. 20 100, Aktienrückkaufskto 6900, R.-F. 2010, Extra-R.-F. 116, Aktien-Tilg.-F. 604, Betriebsüberschuss 740. Sa. M. 30 471. Dividenden 1886–1906: 1½, 0, 2½, 2½, 2, 0, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 2, 2 %. Direktion: Fabrikbesitzer Rich. Naether, Stellv. Ed. Staude. Aufsichtsrat: Bankier W. Sauer. Zahlstelle: Zeitz: Rich. Naether. TLlhhltagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grund- eigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. steh. Gewerbe, Förder. d. Arbeit d. Rhein. Missions- Ges. auf Borneo u. Sumatra (spec. in Bandjermasin, Samarinda, Siboga u. Taroetoeng). Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bandjermasin u. Samarinda: Waren u. Debit. 232 573, Kassa 2774, Buchdruckerei u. -binderei 6163, Immobil. u. Mobil. 47 064, Siboga: Waren u. Debit. 258 819, Kassa 1780, Immobil. u. Mobil. 40 745; Barmen: Kassa u. Wechsel 12 340, Waren u. Debit. 29 841, Mobil. 64. – Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 60 483, do. B 44 400, Unterst.-Kto 70 307, Feuerversich. 38 935, Transportversich. 21 452, Kredit. 92 055, Depos. 130 883, Gewinn 21 646. Sa. M. 632 165.