468 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Gebäuden und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4 582 952.0 Pfandhalter: Dres G. Bartels, G. von Sydow u. G. A. Remé, Hamburg. Ende 1906 noch in Umlauf M. 1 733 500. Amortisiert M. 766 500. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. sämtl. Zweiganstalten. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 6 J. (F.). Kurs in Hamburg Ende 1906; 100.90 %. Zugelassen Jan. 1906; erster Kurs 101.25 %. Die Vers. der Inh. von Schuldverschreib. hat am 1./12. 1896 einstimmig den Beschluss gefasst, auf jede Schuldverschreib. den Vermerk aufdrucken zu lassen: Die Veränderung des verpfändeten Areals ist It. Beschl. der Versammlung von Inhabern von Schuldverschreib. der Vorrechts-Anleihe, vom 1./12. 1896 gutgeheissen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 687, Mobil. u. Utensil. 1000, schwimmende Pro- dukte 1 482 751, Effekten 872 931, Bankguth. 2111, Debit. 6812, Hauptagentur Apia 811 523, unbebaute Ländereien auf den Samoainseln 1 665 202, Pflanzungen auf den Samoainseln 2 980 769, Grundstücke u. Gebäude auf Samoainseln 181 996, Gebäude auf Tongainseln 58 575, Grundstücke u. Gebäude auf diversen Inseln 21 077. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Vorrechts- anleihe 1 733 500, do. Zs.-Kto 11 306, ausgel. Oblig. von 1889 500, do von 1881 1061, Kredit. 341 233, Laufende Accepte 140 835, Assekuranz-R.-F. 120 138, R.-F. 245 980 (Rückl. 38 404) Extra-R.-F. 598 752, Extra-Abschreib.-Kto 1 319 720, Div.-Erg.-F. 100 000, Tant. 46 475, Div 550 000, do alte 12 120, Vortrag 113 814. Sa. M. 8 085 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 228 515, Zs., Prov. u. Agio 80 060, Abschreib. 184 150, Gewinn 848 695. – Kredit: Vortrag 80 611, Gewinn auf Pflanzt ungen, Produkte, Waren etc. 1 240 206, Kriegsentschädig. 2. Rate 20 603. Sa. M. 1 341 421. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1906: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. 619 893, Masch., Geräte, Utensil. etc. 40 288, Schiffe, Lanschen, Böte 110 033, Waren u. Pro- dukte bei div. Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 709 452, Debit. 116 314. —– Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg 811 523, do. Buch.-Vortr. 85 319, Depos.-Gelder 360 777, Kredit. 260 172, Delkr.-Kto 78 189. Sa. M. 1 595 982. Kurs der Aktien Ende 1906: 174.90 %. Zugel. Jan. 1906; erster Kurs 150 %; am 12./12. 1906: 175 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1884: 4 %; 1885–97: 0 %; 1898–1906: § 2 12, 12, 12, 20% Cepup, Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dir. H. Meyer-Delius, stellv. O. Riedel. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm. „ Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Heinrich Freih. von Ohlendorff, Bank-Dir. Victor Koch, Heinr. A. Schlubach, Rud. Crasemann, Freih. Rud. von Schröder. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. * 7 7 Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof-. Gegründet: 21./12. 1887. Letzte Statutänd. 25./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handel, Plantagenbau u. Schiffahrt mit den Inseln der Südsee, be- sonders den Marshall-Inseln (Hauptagentur Jaluit), den Karolinen-Inseln (Agentur Ponape) u. den Gilbert-Inseln (Hauptfaktorei Butaritari). Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. An der Ausbeutung bedeutender Guanolager auf den Marshall- u. Gilbert-Inseln ist die Ges. dauernd beteiligt; sie unterhält eine vom Reiche subventionierte Postdampferverbindung zwischen Sydney, den genannten Inseln und Hongkong. Die Ges. ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt; sie ist bei der Pacific Phosphate Comp. Ltd. in London beteiligt, welche den Abbau der Phosphatlager a. den Inseln betreibt. Infolge Lösung des mit der Kaiserl. Regierung bestandenen Vertrages sah die Ges. sich veranlasst 1905 grössere Abschreib. auf ihren Grundbesitz u. Baulichkeiten vorzunehmen, sodass das Abschreib.-Kto von M. 370 000 aufgelöst, aber 1906 neuerdings mit M. 220 000 dotiert wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest weitere Div., event. ein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 231 886, Kassa 2737, Waren u. Kohlen 29 289, Produkte 139 368, Inventar 1, Effekten 26 000, Häuser u. Grundstücke auf Stationen, sowie Pflanzungen 320 891, Schiffe 466 967, Hauptagentur zu Jaluit 1 019 615, Ponape-Agentur zu Ponape 313 842, Debit. 280 002, Vorträge 144 116. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 380 000, Assekuranz-R.-F. 251 836, Abschreib.-Kto 220 000, Dep. 218 500, Accepte 155 870, div. Vorträge 137 353, Tant. 46 732, Div. 240 000, Vortrag 4425. Sa. M. 2 974 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 308 636, Schiffbetriebskosten 27 893, Abschreib. auf Schiffe 116 076, Rückstell. auf Abschreib.-Kto 220 000, Gewinn 291 158. – Kredit: Vortrag 3779, Gewinn auf Waren u. Produkte 959 984. Sa. M. 963 764. Dividenden 1889– 1906: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 20 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.)'* „%