* - %ᷓ ᷑ (( .. 333.....AAAÜÜÜ..ÜͥÜÜͥQQAͥQAͥQÜÜÜ* „ Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 469 Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokuristen: L. Müller, Hugo Giensch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Godeffroy, Stellv. Otto Thiemer, H. Meyer-Delius, Geh. Komm.-Rat R. Böker, Dr. Fr. Bendixen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ostasiatische Handels- Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, Heeintzehof, Alsterthor 14/16II, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Canton, Shanghai, Hankow und Tientsin. Gegründet: 30./6. 1898. Zweck: Betreibung des ostasiat. Handels und aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte einschl. industr. u. Rhederei-Unternehm., Beteil. an solchen, sowie Erwerb bestehender Handelsnieder- lassungen. Die 2 Dampfer der Ges. wurden 1906 mit M. 283 867 Buchverlust verkauft. Auch das Geschäft einzelner Filialen in Ostasien erwies sich als verlustbringend. Die G.-V. v. 101./5. 1907 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. und Übertragung des Ges.-Vermögens im Ganzen auf die Firma Ad. Ernst Schuldt in Hamburg, welche 85 % = M. 850 für jede Aktie Zaahlt; die Auszahlung erfolgt nach Ablauf des Sperrjahres. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 1200 abgest. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. vom 19. Nov. 1898 Erhöhung um M. 500 000, von denen nur M. 250 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 750 000 betrug. Die G.-V. v. 9. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von denen nur M. 750 000 zu pari begeben wurden, A.-K. somit bis 1906 M. 1 500 000. Die G.-V. v. 3 10906 beschloss behufs Abschreib. das A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 herabzusetzen (Frist bis 2./9. 1906) u. wieder M. 300 000 neue Aktien aus- zugeben, die vom 14.–30./9. 1906 zu pari angeboten wurden; mit ein Viertel Div.-Ber. für 10906. Das A.-K. beträgt somit unverändert M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 96 403, Aussenstände bei Fil. Hongkong, Canton 308 584, do. bei Fil. Shanghai u. Hankow 188 846, do. bei Fil. LIlientsin 131 302, Warenzeichen 52 000, Grundstücke, Gebäude, Wohnungseinricht., Masch. u. Oampfbarkasse Hongkong u. China 410 425, Effekten 13 785, von China schwimmende verkaufte Wyoaren 98 567, Waren Hamburg 155 176, Frachtenkto 647, Debit. 193 181, Verlust 199 276. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Assekuranz 3913, Bankvorschuss u. Accepte in Hamburg 225 125, Kredit. 113 159, Tant. an A.-R. 6000. Sa. M. 1 848 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 583, Steuern 728, Aktienstempel 6000, GBetriebsverlust 63 369, Abschreib. auf die beiden verkauften Dampfer 183 867, Betriebsverlust der Dampfer 55 823, Abschreib. auf Effekten 13 500, Verlust durch Zahlungseinstellung des Vewrtreters in New York 31 898, Restverlust durch Aufgabe der Seidenabteil. 9032, Abschreib. auf Debit. 10 666, zus. 404 787, abzügl. von M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien erzielter Mobiliar u. Anlagen in Hongkong u. China 14 252. – Kredit: Vortrag 12 589, Auflös. des R.F. 7258, Agio 1326, Verlust 199 276. Sa. M. 220 449. Dividenden 1899– 1906: 7½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Hch. Haesloop. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. Schuldt, Flensburg; Fr. Raben, Dir. Arth. Duncker, Dr. R. Mönckeberg, J. Wichmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen „Clementina-“ und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. Geerntet wurden 1901-–1906: 9497, 12 506, 9866, 13 782, 7992, 11 441 Otls. Kakao. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Trioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, auf den Inhaber lautende Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig am 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000–91 000 inkl. zu zahlender Oblig.-Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Eine Hypothek zu erster Stelle zu gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder C Co. in Hamburg auf die Plantagen „Clementina“' und „San Clemente“ im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. u. Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1906 M. 680 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1906: 101, 100.50, 100.25, 100, 101, 101.50, 103.50, 103 %. Aufgelegt 15./4. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Haciendas Clementina u. San Clemente 2 612 645, flanzer-Vorschuss-Kto 133 080, Arbeiter- do. 61 787, Feldeisenbahn 2, Plantagenkassakto 7068, Buchgewinn bleibt 104 787, Tant. an A.-R. 6000, Abschreib. auf Warenzeichen 5728, d0 ...