Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 479 Kurs Ende 188 7–1906: M. 740, 875, 950, 850, 675, 540, 625, 600, 710, –, 675, 800, 850, 850, 825, 1150, 1350, 1125, 1375, 1375. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahl. ausser der zu übernehm. Wechselverpflichtung. Eingeführt 2./1. 1886 durch das Berl. Bankinstitut J oseph Goldschmidt & Co. Seit Nov. 1904 sind alle Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 8, 0, 5, 5, 0, 0, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12 % (M. 90). Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schipmann. Prokuristen: W. Boecker, H. Schipmann jr., O. Genschel, Ger.-Assessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. S. Sobernheim, Engelb. Rhodius, Eug. Ellon, Jos. Heymann, Komm.-Rat Siegm. Pincus, Dr. Curt Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Deutsche Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 29/30 I. Gegründet: 14./4. 1871. Konc. ab 20./7. 1871. Letzte Statutänd. 4./4. 1905. Zweck: See-, Fluss- u. Landversich., sowie Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. 119ꝙ02 erwarb die Ges. zus. mit ihrer Tochteranstalt, der Deutschen Mit- u. Rückversich.-Ges. min Berlin die Grundstücke Charlottenstrasse 29/30 in Berlin, auf welchen ein Geschäftshaus oeerrichtet ist. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2400 mit 50 % = M. 1200, zus. M. 600 000 Uinzahfung. Urspr. M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 13 % eingefordert, 1882 wurden die Aktien zur Tilg. der Unterbilanz auf M. 2400 mit 26 % Einzahlung herabgesetzt. 1898 bezw. 1903 wurden dem Disp.-F. M. 80 000 bezw. M. 200 000 entnommen u. als neue Einzahlung auf die Aktien (= M. 160 = 6 % bezw. M. 400 = 16/ % per Aktie) gutgeschrieben. Die G.-V. kann Erhöhung auf M. 3 000 000 beschliessen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 50 besitzen darf, ist von der Ge- nehmigung des A.-R. abhängig, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber nachzuweisen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), event. Dotierung von Sionderrückl. etc., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1.0 % Tant. an A.-R. neben M. 4000 fester Jahresvergüt., Rest Super-Div. Ist der R.-F. er- Glüllt, so wird statt dessen ein Reserve-Disp.-F. dotiert nach Bestimmung des A.-R. In Jahren, in denen nicht mind. 4 % verteilt werden, fällt die Jahresvergüt. von M. 4000 für den A.-R. fort. Der Res.-Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. sowie zu neuen Einzahlungen auf die Aktien verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktienwechsel 600 000, Effekten 182 962, Hypoth. 843 850, Grundstück 912 190, Inventar 1, Kassa 6347, Wechsel 250 000, Bankguth. 266 378, Oebit.: Ges. 461 208, Agenturen 431 798, Verschied. 118 475. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kapital-R.-F. 300 000, Res.-Disp.-F. 219 071 (Rückl. 38 555), Präm.-Res. 585 568, Schaden- do. 551 586, Res. f. Kosten etc. 25 000, Kredit. 765 540, Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 3000, Tant. 23 444, Div. 100 000. Sa. M. 4 073 212. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1905 468 872, Schaden- do. 703 885, Res, f. Kosten etc. do. 25 000, Prämieneinnahmen 5 242 498, Policegelder 391, Aktien- übertrag.-Gebühr. 180, Kapitalerträgnis 48 908, Haus- do. 41 795, Kursgewinn 8457. – Aus- gabe; Rückversich.-Prämien 3 358 726, bez. Schäden 1 170 582, Agenturprovis. u. Unk. 269 857, Prämien-Res. 585 568, Schaden- do. 851 586, Res. f. Kosten etc. 25 000, Abschreib. Dubiose 186844, Verwalt.-Unk. 91 598, Steuern 14 975, Kursverlust 2439, Abschreib. auf Haus etc. 2799, Gewinn 165 000. Sa. M. 6 539 978. Kurs Ende 1887–1906: M. 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875, 1995, 2000, 1850, 1900, 2250, 2500, 2400, 2800, 2900. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahl. ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 39, 23 /6, 236, 21%4, 213/2, 5, 10, 12½, 15 8, 15, 18 %, 18 %, 20, 20, 20, 20, 22½, 16, 16, 16, 16 % (M. 200). Zahlb. spät. in der erst. Hälfte des Juli. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schipmann. Prokuristen: W. Boecker, O. Genschel, H. Schipmann jr., Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Komm.-Rat A. Lucas, Jos. Heymann, Komm.-Rat Heinr. Eisner, Dr. Curt Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Emil Jacob, Berlin; Ludwig Stollwerck, Köln; Konsul Paul Erttel, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Deutscher Anker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin, W. 8. Taubenstr. 5. Gegründet: 20./1. 1898; koncess. in Preussen durch Erlass v. 27./6. 1898; handelsger. eingetr. 13./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900 u. 9./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.