484 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000 mit 25 % = M. 750, zus M. 750 000 Einzahlung. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1898 leisteten sämtliche Aktionäre eine freiwillige Nachzahlung von je M. 150. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zu besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Sola-Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Hypoth. 922 700 Effekten 60 540, Zs. 227, Kassa 38 780, Saldo der Debit. 348 670. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Unterstütz.-F. 10 000 (Rückl. 5520), Schäden- u. Prämien- Res. 465 000, Div. 45 000, Tant. 8445. Sa. M. 3 620 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1904 6714, Res.-Vortrag do, 120 000, Schäden-Res. 260 000, Prämieneinnahme 1 287 794, Policegebühren 659, Zs. 43 50 Aktienübertr.-Gebühren 324. – Ausgabe: Rückversich.-Präm. 316 100, bez. Schäden 685 801, Provis., Agentur u. Verwalt.-Unk. 147 668, Steuern 2433, Res.-Vortrag 150 000, Schaden-Res, 315 000, Abschreib. a. Effekten 548, Gewinn 101 440. Sa. M. 1 718 994. Dividenden 1891–1905: 0, 6¾, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6 % (= M. 45). Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Praedikow, Paul Sommer. Prokuristen: Paul Kuhn, Emil Becker, Carl Walther. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Hardt, Herm. Jacoby, A. Blaschke, Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Geh. Komm.-Rat Fritz Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder. „Nordstern', Lebens Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin W. 8, Mauerstrasse 37/41 u. Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: Konc. 30./1. 1867; eingetr. 27./2. 1867. Statutänd. 7./12. 1901 u. 15./11. 1906 Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines gewissen Lebensalters von Menschen oder den Ablauf einer Reihe von J ahren, sowie Gründung oder Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Pensions-, Aussteuer- und Ver. sorgungskassen, auch Betreibung von Unfall- und Haftpflicht- oder sonst. Versich. unter voller Rückversich., wenn und soweit die Ges. dazu durch UÜbernahme bestehender Versich. einer anderen Ges. veranlasst sein sollte. Die G.-V. v. 28./4. 1898 beschloss die An- gliederung der Schles. Lebensversich.-A.-G. Die Fusion wurde derart vorgenommen, dass für je 5 Aktien der Schles. Ges. im Nennwert von zus. M. 7500 eine neue mit 25 % ein- gezahlte Aktie des Nordstern gewährt wurde. Kapital: M. 7 200 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 25 % — M. 750 eingezahlt und 26 vollgezahlten Aktien. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, eingezahlt mit 20 %. Die G.-V. vom 28. April 1898 beschloss Erhöhung des Kapitals um M. 1 200 000 zwecks Übernahme des Geschäftes der Schlesischen Lebensversicherungs-Act.-Ges. in Breslau, sowie Erhöhung der Einzahlung auf 25 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1906 um M. 2 250 000 (auf M. 7 200 000) in 750 Aktien à M. 3000 mit 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1907. Die Erhöhung von 1906 erfolgte zwecks Übernahme, mit Wirkung ab 1./. 1906, des Geschäfts u. Vermögens der Vaterländ. Lebensversich.-Akt.-Ges. in Elberfeld mit einem A.-K. von M. 900 000 mit 20* also mit M. 1 800 000. Einzahl. für je 4 mit 20 % eingezahlte Aktien à M. 3000 der Elberfelder Ges. mit Div.-Scheinen für 1907 f9.. wurde eine neue, ab 1./1. 1907 div.-ber, Aktie des „Nordstern“ mit 25 Einzahlung gewährt. Der Div.-Schein der Elberfelder Ges. für 1906 war mit M. 36 einzulösen. Die Ubertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R.; niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Eine Erhöhung des A.-K. kann vor Vollzahlung erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Zs. für vollbezahlte Aktien und 10 % an den Kapital-R.-F., bis derselbe die statutgemässe Höhe von M. 1 800 000 erreicht bez v. wieder erreicht hat, vom Rest bis zu 4 % Div. auf das eingez. A.-K. Von dem dann noch verbleib. Überschusse 5 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 900 an den Vors., M. 450 an jedes andere Mitgliedß vertragsm. Tant. an Vorst. Von dem verbleibenden Reingewinn ist ferner zunächst der ratierlich auf die Prämieneinnahme aus dem Lebensversich.-Geschäft der „Vaterländ.“ entfallende Anteil abzusetzen, dessen weitere Verwendung sich nach dem folgenden Absatze richtet. Hierauf können durch Beschluss der G.-V. auf Antrag von A.-R. und Dir. bis zu 25 % vorweg den gewinnberecht. Versicherten überwiesen werden; den 3 alsdann noch verbleibenden Reingewinn erhalten zu % ebenfalls die gewinnberecht. Versicherten, zu ¼ die Aktionäre; letztere in Abrundung derart, dass auf jede Aktie ein in Mark ohne Bruchteile auszudrückender Betrag entfällt; beträgt dies Viertel mehr wie M. 150 für jede Aktie, so kann der Mehrbetrag ganz oder teilweise nach G.-V.-B. den Versicherten überwiesen oder in die Gewinnreserve gelegt werden.