502 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1887–1906: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050, 103 970, 925, –, –, –, –, 1565, – (in Cöln Ende 1902–1906: M. 625, 925, 1310, 1570, 850) pro Aktie. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Dividenden 1886–1905: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10, 4, 5, 4, 10, 17½, 15, 7½ % (Verlustsaldo Ende 1899 M. 34 580, gedeckt d. Entn. aus dem Disp.-F., aus dem auch der Be. trag der Div. mit M. 48 000 genommen wurde, Verlustsaldo Ende 1901 M. 167 811, gedeckt aus dem die Div. für 1901 mit M. 48 000 wurde dem Disp.-F. entnommen). Coup- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Bandhauer. Prokuristen: Karl Polenz, Karl Bruckmann, Hub. Hoeps, Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. W. Baare, Bochum; Stellv. Gust. Waldthausen, Fritz Asthöwer jr., Joh. Piekenbrock, Essen; Fr. Peltzer, M.-Gladbach; Landrat a. D. Wold. Tenge, Rietberg; Dr. jur. W. Böninger, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Zweiganstalten, Essener Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin, Essen, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix und der Frankf. Versich.- Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899, seitdem auch in der Firma der Zusatz „Versicherungs-Aktien-Gesellschaft'“. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchdiebstahlschaden (ferner gegen die Gefahr des Wasser- u. Landtransportes auf alle zum Transport geeignete Gegen- stände, dieser Zweig z. Z. nicht im Betrieb). Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden, welche während eines Krieges oder infolge Aufruhrs, Landfriedensbruches oder Erdbebens entstehen. Die Ges. kann auch Rückversich. gewähren u. solche nehmen. Versich.-Summe der Feuerversich. Ende 1906 M. 4 493 364 962, der Einbruchdiebstahl- versich. M. 95 094 967. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 und 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Ubernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Specialreserven oder Div.-Erg.-R.-F.). . Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 542 850, Ausstände b. Agenten 636 175, Guth. b. and. Versich.-Ges. 65 020, Zs. 66 850, Kassa 146 474, Hypoth. 5 465 500, Wertp. 1 849 437, Wechsel 840 000, Grundbesitz 1 494 656. – Passiva: A.-K. 9 428 580, Prämien- überträge 3 260 353, Schaden-Res. 384 145, Hypoth. 515 000, Guth. and. Versich.-Ges. 9840, Bonifik. an Beamten 40 815, R.-F. 942 858, Div.-Erg.-F. 2 110 928, ausserord. R.-F. 334 138 (Rückl. 34 138), Div. 935 000, do. alte 3110, Tant. 102 186, Beamten-Pens.-F. 40 000. Sa. M. 18 106 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1905 3 191 426, Schaden- Res. do. 329 852, Prämieneinnahmen 6 859 364, Policegebühren 83 452, Versich.-Schilder 2006, Zs. 303 627, Mietserträge 72 201, Kursgewinn 246, Aktienübertrag.-Gebühren 234. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 3 242 358, Schäden a. Vorjahren: 308 606, do. 1906: 1 716 055, Prämienüberträge 3 260 353, Abschreib. 12 334, Kursverlust 15 929, Provis. 440 134, Verwalt- Unk. 566 920, Steuern 94 750, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 73 646, Gewinn 1 111 325. Sa. M. 10 842 412. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1886–98: 189.50, 183, 210, 222, 213, 216, 215, 211, 20% 216.50, 210, 203.20, 196 %; Ende 1899–1906: M. 1870, 1720, 1700, 1920, 2300, 2300, 2700, 3100 per Stück. – In Berlin: Seit 1883 nicht mehr gehandelt. Dividenden 1886–1906: M. 114. 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110, 100, 110, 110, 120, 120, 140, 150, 150, 180, 170 für Aktien Lit. A; M. 57, 57, 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 50, 55, 50, 55, 60, 60, 70, 75, 75, 90, 85 für Aktien Lit. B. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Th. Koch, Chr. Kellermann, Jean Doetsch. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max von Goldschmidt-Rothschild, Heinr. Minoprio, Otto Haucbh Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Gutsbes. Jul. Blankenhorn, Müllheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phöni;.