.(fttFfF ...... %%%.................. Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 507 Transportversicherung: Einnahme: Überträge a. 1905: Prämien-Res. 67 000, Schaden- 47 942, Prämieneinnahmen 261 879. – Ausgaben: Schäden: gezahlte 63 872, schweb. 55 353 Rückversich.-Prämien 60 296, Provis. 36 686, Präm.-Res. 68 000, Überschuss 92 613. Sa. M. 376 821. Total: Einnahme: Vortrag a. 1905 38 343, Überschuss: Feuerversich. 95375, Transport- versich. 92 613, Zs. 66 274, Aktienüberschreib.-Gebühren 324. – Ausgabe: Kursverlust 3380, Steuern 13 941, Verwalt.-Unk. 32 358, Überschuss 243 251. Sa. M. 292 931. Kurs: Ende 1886–98: 130, 128, 130, 131, 131.50, 133, 137, 136.70, 140, 141.50, 144, 148, 160.50 %; Ende 1899–1906: M. 765, 700, 760, 905, 1070, 1050, 1050, 1230 p. Stück. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1906: 14, 14, 15, 15, 15, 17, 17, 17, 20, 20, 21, 25, 25, 25, 25, 27½, 27½, 27½, 27½, 32½, 37½ % (M. 75). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Phil. Labes, A. Harbers. Prokuristen: Ober-Insp. Gust. Hill, Ludw. Willemer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Walther vom Rath, Carl von Metzler, Carl Borgnis, Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Aug. Ladenburg, Carl von Neufville, Komm.-Rat Rich. von Passavant-Gontard, Dr. jur. Carl Sulzbach, M. Vowinkel. Gladbacher Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 16./12. 1861 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. v. 7./12. 1899 u. 19./4. 1906. Zweck: Abschluss von Versich. gegen Feuer-, Blitz und Explosionsschäden direkt, durch Rückversich. oder gemeinschaftlich mit anderen Feuerversich.-Ges., sowie von Versich. gegen Bruch von Glasscheiben, Einbruch-, Diebstahl- u. Wasserleitungsschäden, auch Waldversicherung. Versich.-Summe Ende 1905–1906: Feuerversich.: M. 4 559 933 895, 4 403 983 942, Glasversich.: M. 6 493 048, 6 710 732. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung und 80 % Wechseldeckung Das. A.-K. ist festgestellt auf M. 9 000 000, von denen genannte Summe ausgegeben ist. Über die weiteren Ausgaben von Aktien, sowie über Erhöhungen des A.-K., welche auch vor der vollen Einzahlung des bisherigen Kapitals zulässig sind, beschliesst die G.-V. Eine weitere Einzahlung von 5 % des A.-K. anzuordnen ist der A.-R. verpflichtet, sobald bilanzmässig keine 10 % des Kapitals aus früheren Einzahlungen mehr vorhanden sind. Niemand darf mehr als 00 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des Vorstandes geknüpft ist, weleher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem Vorst. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Der Vorst. ist verpflichtet, vierteljährlich alle von den Aktionären hinterlegten Wechsel nach ihrer Sicherhert zu prüfen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kapital-R.-F. bis zur Hälfte des eingezahlten A.-K. (st erfüllt), 5 % Tant. an Vorst. neben M. 3000 festem Gewinnanteil, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 2 % Tant. an A.-R. neben M. 1500 jährlichem Fixum, Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinn kann zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste und zur Ergänzung der Div. eine besondere Reserve gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Ausstände bei Agenten 621 394, Guth. bei: Banken 237 150, and. Versich.-Ges. 798 076, Zs. 10 868, Gehalts- u. Reisekostenvorschüsse 2922, Kassa 49 427, Hypoth. 1 393 500, Wertp. 3 328 546, Grund- besitz 180 308. – Passiva: A.-K. 6000 000, Prämienüberträge 2 828 265, Schaden-Res. 784 247, Guth. anderer Versich.-Ges. 110 891, Pens.-Kasse 49 001, alte Div. 4460, aussergewöhnl. R.-F. 3000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Gewinn 545 328. Sa. M. 11 422 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich. 11 266 675, Glasversich. 392 163, Ein- bruchdiebstahl 20 765, Wasserleit.-Versich. 6530. Sa. M. 11 686 135. – Ausgabe: Feuer 10 739 244, Glas 363 222, Einbruchdiebstahl 26 97 5, Wasserleitungsversich. 11 363, Gewinn 545 328 (davon 55 R.-F. 240 000, z. Beamten-Pens.-Kasse 20 000, z. Disp.-F. 17 223, Tant. 28 105, IV. Kurs Ende 1887–1906: M. 1425, 1150, 1100, 1061, 1029, 920, 795, 890, 1090, 1200, 1090, 950, –, — c, 650, 955, 1160, 1600, 1600 pro Stück für die Einzahl. ausser der zu übernehm. Wechsel- verbindlichkeit. Notiert Berlin u. Cöln (hier Ende 1900–1906: M. 800, 800, 650, 915, 1150, 1600, 1650 pro Stück). Dividenden 1886–1906: 10, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 12¼, 5 8¼, 89, 10, 5, 7½, 7, 12 13 20, 20 % (M. 120). Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Haus. Prokuristen: Franz Haas, Rud. Tak. Dieck, Dr. jur. Deycks. Vorstand: (7) Vors. Rob. Croon, Komm.-Rat Paul M. Busch, Komm.-Rat Max Ercklentz, Gen. Dir. Wilh. Haus, Rentner Joh. Wilh. Quack, M.-Gladbach; Adolf von Randow, Crefeld; Komm.Rat Wernhard Dilthey, Rheydt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Josef Middeldorf, Aachen; Stellv. Louis Bücklers, üren; Karl Fellinger, Rentner Heinr. Winands, Ernst Königs, M.-Gladbach; Amtsrichter a. B„, H. Schnell, Cöln; Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch. Kahlstellen: M.-Gladbach: Eigene Kasse, Barmer Bankverein, Berg. Märk. Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.