512 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Senn. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 750 000, Bankguth. 52 791 Effekten u. Depos. 458 419, Hypoth. 797 250, Debit. 183 830. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 350 638 (Rückl. 46 882), Prämien-Res. 540 000, Schaden- do. 212 400, Kredit. 110 052, Div. 25 000, do. alte 200, Tant. 4000. Sa. M. 2 242 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1904 525 000, Schaden- do. 166 590 Prämieneinnahmen 1 441 059, Zs. u. Aktienumschreibegebühren 53 009. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 512 827, Schaden-Res. 212 400, Prämien- do. 540 000, Rückversich.-Prämien 479 516. Provis. u. allg. Verw.-Kosten 365 032, Gewinn 75 882. Sa. M. 2 185 658. Dividenden 1886–1906: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 5, 0, 5, 10, 10, 10, 10, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: J. Blumberger. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. C. Ed. Meyer, Stellv. L. Pagenstecher, Th. Bieber, H. Duhn- krack, Hamburg. Allg. Seeversicherungs-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899, 21./5.1902 u. 30./5. 1906. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr, sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Übernommenes Risiko Ende 1906: M. 578 636 650. Kapital: M. 2 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus M. 625 000 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 1 875 000, Hypoth. 1 000 000, Effekten 507 057, Darlehen gegen Unterpfand 100 000, Bankguth. 335 7 48, Kassa 871, Prämien- Debit. 1 367 633, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kurtage-Kredit. 75 316, Rück- versich. u. div. Kredit. 713 496, Schaden-Res. 728 000, Prämien- do. 560 000, Kap.-R.-F. 407 800, Unk.-Res. 12 000, Unterstütz.-F. 24 795, Gewinn 165 000. Sa. M. 5 186 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1905 708 000, Prämien- do. 540 000, Prämieneinnahmen 4 611 452, Zs. 61 471. – Ausgabe: Kurtagen u. Provis. 483 639, Rück- versich.-Prämien 2 392 218, Schäden 1 456 413, Verwalt.- u. Agentur-Unk. 111 710, Einkommen- steuer 8526, Abschreib. a. Inventar 850, do. Effekten 2551, Dubiose 13, Schaden-Res. 728 000% für lauf. Risiko 560 000, für noch zu zahl. Steuern, Gewinnanteile an Agenten ete. 12 000, Gewinn 165 000. Sa. M. 5 920 923. Dividenden 1892–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 14, 12 %. Direktion: J. Baunbeck. Prokuristen: J. C. H. Wilcken, H. C. Th. Stölting. Aufsichtsrat: Vors. H. Pontoppidan, Stellv. G. Albers, Gen.-Konsul Carl P. Dollmann, Dr. A. Kaemmerer, Georg Kleinwort, Ed. Woermann. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Statutänd. 6./12. 1899, 23./5. 1903 u. 21./3. 1907. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 2500000 in 200 Nam.-Akt. à M. 7500 und 250 Aktien à M. 4000, je mit 20 %., zus. M. 500 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. V. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit. 20 % Einzahl., begeben zu 06.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 beträgt (ist erreicht), 5 % 2. Extra-R.-F. (bis M. 300 000 erreicht sind), vertragsm. Tanf. an Dir., dann 4 % Div., vom Res 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Obligo der Aktionäre 1 200 000, Hypoth., Effekten, Wechsel u. Depot 1 611 632, Bankguth. u. Kassa 53 302, Prämien 724 916, Zs. 14 898.— Passiva: A.-K. 1500 000, Res.-F. 1574 359, Rückversicherer 313 062, Kurtagen u. Kosten 77 327, Gewinn 140 000. Sa. M. 3 604 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einahme: Vortrag 1 201 439, Prämieneinnahmen 2 455 890, 3 2. 61 285. Ausgabe: Rückversich.-Prämien 906 440, Schäden 1 151 188, Kurtagen 187 6%% Kosten 105 800, Kursverlust 3255, Schaden-Res. 1 224 359, Gewinn 140 000. Sa. M. 3 718 690 Dividenden 1887–1906: 20, 20, 0, 62/, 6:/, 6/, 6, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 26 0 Direktion: Gustav T. Reimers, Cl. Kuhl. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten. lufsichtsrat: Vors. Hendrik Pontoppidan, Dr. Alb. Wolffson, Th. Dill, Osk. Mathies, Hamburg