522 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs habe die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehme Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 8t 6–10 –= 2 St. etc. je 5 = 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 000 000 (ist erfüllt), 5 % Div. auf das ein. gezahlte A.-K. vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., dann weitere 5 % Div. aufß das eingez. A.-K.; vom Rest werden 20 % an Div.-R.-F. und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre, teils dem Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. über- wiesen und/oder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Rückstände der Versicherten 22 574, Ausstände b. Agenten 832 602, Bankguth. 1 195 671, Guth. bei Versich- Ges. 466 071, Zs. 12 886, Kassa 3744, Hypoth. u. Grundschuld 448 000, Wertp. 3 878 449, Wechsel 71 322, Grundbesitz Hamburg 400 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 2 173 400, Schaden-Res. 667 408, Barkaution 650, Guth. von Versich.-Anstalten 1 319 920, do. der Gen.-Agenten 15 747, Verschied. 121 541, „Transatl.-Jacobsen“ Unterst.- u. Pens.-F. 222 680 (Rückl. 40 000), Kapital-R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 70 000, Div.-Res. 321 619 (Rückl. 100 000), Res. f. Organis. 50 000, Tant. 24 000, Div. 144 000, Vortrag 2603. Sa. M. 12 133 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1904 2 015 600, Schaden- Res. do. 668 168, Res. f. Organis. 806, Prämieneinnahmen 7 156 255, Policegebühren 29 043, Kursgewinn 1966, Zs. 161 899, Mieten 16 370, sonst. Einnahmen 1125. — Ausgabe: Rückversich.- Prüämien 3 559 304, Schäden aus Vorjahren: gezahlt 236 287, zurückgestellt 192 066, Schäden a. 1905: gezahlt 1 282 859, zurückgestellt 475 342, Prämienüberträge 2 173 400, Res. f. Organis. 50 000, Abschreib. 734, Kursverlust 8268, Provis. 744 002, Verwalt.-Unk. 799 346, Steuern 133 161, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 15 862, Gewinn 380 603. Sa. M. 10 051 233. Dividenden 1886–1905: 12, 12, 13, 15, 12, 13, 12, 10, 13, 15, 15, 15, 13, 0, 3 09 10, 10, 12 %. Über Coup.-Verj. ist nichts im Statut festgesetzt. Direktion: J. Blumberger; Gen.-Bevollmächt. für das Königr. Preussen: Conrad Bräuer, Berlin W. 9, Potsdamerstr. 8. Prokuristen: H. Fahl, H. Klein, H. Kluge. Aufsichtsrat: (9) Vors. Herm. Robinow, Hamburg; Stellv. Ed. Büsing, Bremen; F. W. Oetling, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Hch. von Richthofen, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Lauterbach; Bremen: S. F. Hennings, Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1876. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco die Auflös. der Ges.; dieselbe bezweckte Ab- schluss von Rückversich., sowie auch Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000; bis ult. 1906 mit 20 % == M. 400, zus. M. 200 000 Einzahl. Restliche 80 % = M. 800 am 25./1. 1907 zum 1./6. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 800 000, Bankguth. 25 179, Effekten u. Depositen 792 060, Hypoth. 557 000, Stück-Zs. 813, Debit. 117 085. – Passiva: A.-X. 1000 000, Kap.-R.-F. 338 046 (Rückl. 37 821), Schaden-Res. 238 935, Prämien-Res. 565 000, Kurs-Res. 20000, Beamten-Unterst.-u. Pens.-F. 39522, Kredit. 67 434, Div. 20 000, Tant. 3200. Sa. M. 2 292 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1905 505 000, Schaden- do. 198 349, Prämieneinnahmen 1 868 138, Zs., Gebühren für Aktienumschreibung 56 006. — Ausgabe: Bez. Schäden 600 421, Schaden-Res. 238 935, Prämien- do. 565 000, Rückversich.-Prämien 749 363, Provis. u. Verwalt.-Unk. 412 753, Gewinn 61 021. Sa. M. 2 627 493. Dividenden 1886–1906: 15, 17½, 20, 22½, 22½, 22½, 22½, 20, 25, 27½, 27½, 25, 20, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: J. Blumberger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul H. C. Ed. Meyer, Stellv. Dietrich Hermsen, Martin Pickenpack, F. Grösser, Hamburg.* Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Letzte Statutenänd. v. 28./5. 1906. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbund. Kriegsgefahr. Die G.-V. v. 28./5. 1906 beschloss den Gegenn stand des Unternehmens auch auf Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahr zu erstrecken. Die Ges. ist an der Royal Exchange Assurances? in London beteiligt. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Ein zahlung. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durc