Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Indossament erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kto der Aktionäre 750 000, Bankguth. 80 096, Kassa 1054, Wechsel 134 000, Depot 289 279, Hypoth. 377 000, Prämien-Debit. 250 632, Ausstände bei Agenten 254 498. – Passiva: A.-K. 937 500., Res.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Schaden- u. Prämien- Res. 969 739, Kredit. 164 322, Div. 18 750, Tant. u. Grat. 6468, Vortrag 4781. Sa. M. 2 136 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 4212, Vortrag der Schaden- u. Prämien-Res. 927 801, Prämieneinnahme 1 643 415, Zs. 30 520. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 389 816, Rückversich.-Prämie 434 577, Verwaltungskosten 50 030, Remun. an A.-R. 4000, Linkommensteuer 1116, Agentur-Unk., Gewinnanteile d. Agenten u. Organisationskosten I11 414, Schaden-Res. 263 139, Prämien-Res. 706 600, Gewinn 35 000. Sa. M. 1 895 693. Dividenden 1891–1906: 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15. 20, 24, 28, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Mutzenbecher jun. Prokuristen: Rud. Reuss, A. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. von Loessl, Dr. Gustav Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Hamburg. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 12/13. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. 14./5. 1902, 31./3. 1904 u. 8./5. 1906. Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahl- versicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung, die Transport-Versich. auch direkt. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versich. kann von dem A.-R. beschlossen werden, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen bbeteiligen. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2000 000 Grundkapital (800 Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingia-Aktien sind den Aktionären der überlassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) zu pari angeboten. Ausserdem soll die neue Ges. auf 10 Jahre der Mutter-Ges. 10 % ihres Reingewinns überlassen. Dadurch ist auch den auf die Ausübung des Bezugsrechts ver- zichtenden Aktionären für die angegebene Zeit ein Gewinnanteil gesichert. Kapital: M. 4 000 000 in 800 abgestemp. Nam.-Akt. (Nr. 1–800) u. 800 neuen Akt. (Nr. 801 bißs 1600) à M. 2500, eingezahlt mit 25 %. Auf den abgestemp. und neuen Aktien ruht eine Mchzahlungsverpflicht. von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien X M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung. Urspr. waren nur 25 % ein- gezahlt; zur Abstossung von zwecks Beschaffung von Sicherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Mähschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./9. 1901 Herabs. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstemp. des Nom.-Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingez. wurden, sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahl.-Verpflicht. von M. 1875 pro Aktie bestehen bleibt. A.-K. bis 1906 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Erhöhlung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 800 Aktien A M. 2500, begeben zu 115 %, eingezahlt 25 0% u. das Agio. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe vom Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 3 000 000, Effekten 2 030 603, Hypoth. 1 150 000, Beteil. an Versich.-Unternehm. 27 200, Bankguth. 1 473 146, Kassa 1220, Stück-Zs. 20 746, Guth. b. Versich.-Ges. 387 651, Guth. b. Agenten (abzügl. 119 887 Kredit.) 764. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 850 000 (Rückl. 100 000), Prämien-Res. 1 940 745, Akaden do. 1 258 635, Extra- do. 38 590, Depots von Versich. 100 720, Div. 100 000, do. alte 50, Tant. an Vorst. 9653, Vortrag 21 737. Sa. M. 8 320 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag a. 1905 34 856, Feuerbranche 5 894 576, Transportbranche 1 384 580, Unfall, Haftpflicht u. Einbruchdiebstahl 44 692, Anteil am Gewinn d. Albingia-Vers.-A.-G. a. 1906 3000, Zs. 127 488. — Ausgabe: Feuerbranche 6740 082, Transportbranche 1 374 580, Unfall, Haftpflicht u. Einbruchdiebstahl 49 753, allg. erwaltungskosten 27 994, Abschreib. 6800, Vergüt. an A.-R. 10 000, Aktienstempel auf neue Aktien 16 595, Kursverlust 18 780, Steuer 13 216, Gewinn 231 390. Sa. M. 7 489 194.