* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %. ÜUber Coup.-Verj. ist nichts festgesetz Direktion: Herm. Franz Matth. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher, Herm. Schreiber. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Jul. Scharlach, Gen.-Konsul Rob Kirsten, Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellard Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; Oskar Lackner, Wiesbaden; F. L. Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bank. verein; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co. Ltd.; Pariz: Crédit Lyonnais; Petersb.: Petersb. Privat-Handelsbank; Rom: Banca Commerciale Italiana. Heilbronner Versicherungs-Gesellschaft in Heilbronn a. N Gegründet: 25./7. bzw. 30./10. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899. Die Dauer d. Ges. ist unbeschr. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Die Ges. ist eine Tochteranstalt der Württ. Transport-Versich.-Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Angabe von Gründen verweigern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Grenze inkl. Vertretung = 150 St. Stimmrecht giebt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 875 000, Staats-Oblig. 548 249, Hypoth.-Pfandbr. 50 150, Transp.-Versich.-Aktien 17 250, Darlehen auf Hypoth. 83 800, Bank- guth. 50 754, Guth. bei Agenten u. Ges. 207 050, Zs. 6154, Kassa 638. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 124 500, Effekten-R.-F. 8986, alte Div. 50, Kredit. 21 553, Prämien- u. Schäden- Res. 133 957, Gewinn 50 000. Sa. M. 2 839 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 5583, Prämien- u. Schaden-Res. 132 201, Zs. 30 196, Aktienumschreibgebühren 588, Prämien 606 408, Policegebühren 60. – Ausgabe: Agenturprovis. u. Unk. 49 629, Verwalt.-Unk. 21 972, Steuern 5577, Rückversich. 192 442, bez. Schäden 319 932, Kursverlust 1525, Schaden-Res. 133 957, Gewinn 50 000. Sa. M. 775 038. Kurs: Aktien ohne offizielle Kursnotiz. Dividenden 1895/96–1906: 6 % (15 Monate), 5, 3, 0, 0, 5, 4, 6, 6, 8, 6 % (M. 15). Coup.- j.. TJ..(K) Direktion: Jul. Rauth, Georg von OÖOlnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eugen Pottke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Alb. Münzing, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart und Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen und Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim und Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Oberrheinische Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co,, Stahl & Federer.* Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versich. gegen die Gefahren der Schiffahrt, wie auch des Landtransportes. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht giebt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Immobil 52 703, Mobil. 2456, Staatsoblig. 780 569, Garant. Eisenbahnprior. 36 503, Hypoth. Bankpfand- briefe 68 660, Gemeindeoblig. 124 750, Schleppschiffahrts- u. Transportversich.-Aktien 39 60 Darlehen auf Hypoth. 249 600, Bankguth. 232 058, Guth. b. Agenten u. Ges. 523 436, Zs. 13 927 Wechsel 912, Kassa 8557. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Effekt.-Res.-F. 936888 Beamten-Unterst.-F. 39 997, alte Div. 550, Kredit. 189 072, Präm.- u. Schaden-Res. 434 740, Gewinn 135 000. Sa. M. 4 008 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Vortrag 26 626, Prämien- u. Schaden-Res. 437 499, Zs. 53 112, Aktienumschreibgebühren 540, Prämieneinnahmen einschl. Policegebühren 1 973 948, Kursgewinn 66. – Ausgabe: Agenturprovis. u. Unk. 161 561, Verwalt.-Unk. 71 527, Steuern 20 223, Rückvers. 626 460, bezahlte Schäden 1 042 273, Schaden-Res. 434 746, Gewinn 135 000. Sa. M. 2 491 793.