526 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig (Gebühr M. 1.50). Stirbt ein Aktionär, s haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber de Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenz einschl. Vertretung 10 St. Bei Beschluss über event. Auflös. der Ges. jede Aktie = 1 80 Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 822 700 Effekten 474 942, Geschäftshäuser 147 381, Kaut. der Agenturen 19 000, Kassa inkl. Reichs. bankgirokto 31 851, Aussenstände bei: Agenturen 667 287, Bankiers u. Versich.-Ges. 817 683 —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Beamtenunterst.-F. 18 000 (Rückl. 6000), Saldo ver. schied. Abrechnungen 916 637, Kautkto 19 000, Reservenvortrag 1 014 000. Div. 72 000, do. alte 1260, Tant. 17 286, Vortrag 22 661. Sa. M. 5 380 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 14 761, Res.-Vortrag 738 000, Prämien 3 709 747, Zs. 57 297, Policegelder u. Aktien-Umschreib.-Gebühren 597. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 016 101, Agenturprovis. u. Unk. 219 287, bezahlte Schäden 1 045 418, Verwalt.-Unk. 101 748, Kursverlust 5898, Schaden-Res. 594 000, Prämien- do. 420 000, Gewinn 117 947. Sa. M. 4 520 402. Kurs Ende 1891–1906: M. 700, 625, 585, 500, 530, 540, 500, 500, 450, 405, 400, 465, 465, 490, 540, 490 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1906: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, –, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12 % (M. 36). OGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. Prokuristen: C. Köhler, Dr. E. Wirth, R. Mau, J. Steffgen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Otto Meurer, Gen.-Dir. Gen.-Konsul F. Korth, Konsul H. C. Leiden, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Alfr. Noss, Elberfeld. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Rhein.-Westf. Disconto- Ges.; Cöln u. Berlin: A. Schaaffhb. Bankverein. „Concordia“, Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln a. Rl. Gegründet: Konc. 27./9. 1853. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 23./11. 190l. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, namentlich Versich. von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters, Versich. von Kapitalien und Renten für eine im voraus bestimmte Zeit u. Invaliditätsgefahr Auch Rückversich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Frankreich, Holland und di Schweiz. Versich.-Stand Ende 1906: Kapitalversich. auf Todesfall: 52 641 Personen mi M. 298 975 470 Kapital, do. auf Erlebensfall: 3610 Pers. mit M. 9 369 011 Kapital; Renten versich.: 963 Pers. mit M. 727 147 jährl. Rente; Sterbekassenversich.: 71 Pers. mit M. 13 110 Sterbegeld. Gesamtvermögen der Ges. Ende 1906 M. 138 396 090. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6 000 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R abhängig. Die von den Aktionären Binterlegten Sola- wechsel müssen auf ihre Sicherheit jährl. mind. einmal von dem A.-R. geprüft werden, Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge- nehmen Erwerber vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weitere je 5 Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St., in der Vertretung weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, vom verbleib. Betrage bis 20 % der Reserve für event. Verluste und Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. ergänzt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Rest zur Verteilung an die Aktionäre untel Berücksichtigung der nach § 245 des H.-G.-B. zu bestimmenden Tant. an Vorst. (ver. tragsm.) u. A.-R. (12½ %). Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz 1 137 45% Hypoth. 92 066 127, Wertp. 6 157 965, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 8 030 797, Guth. beß Bankhäusern 785 051, anderen Versich.-Ges. 68 666, gestund. Prämien 2 380 853, rückst. 28 u. Mieten 832 402, Ausstände bei Agenten 813 758, Kassa 114 060, Darlehen an Stadtgemeind Cöln 2 000 000, sonst. Guth. 8958. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Prämiel Res. 89 919 841, do. -Uberträge 4 588 059, Res. für schweb. Versich. 92 943, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 3 419 988, unerhob. Rückkaufspreise 70 154, über das Versicherung jahr hinausgez. Prämienraten 44 275, Res. für event. Verluste u. Bedürfnisse 1 037 137, Kriess Res. 701 261, Sicherheitsres. für Versich. mit Vorbehalt der Ermässig. der Versich Sm 840, Res. f. Grundstücke 10 000, Bar-Kaut. 164 221. Guth. der Agenten 399, do. sonst. 73030, der Sparkasse 2 144 955, alte Div. der Aktionäre 2526, Anteile aus Kinder-Versorg.-Kasseh 1480, vorausgez. Zs. 21 094, zurückgest. Zs. 733, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 21 071, Gewinn 3 082 074. Sa. M. 138 396 090.