Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 533 pital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien itst von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen vyerweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der Solawechsel in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 „ 0 = 6 St., 51=–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht aus 1903), 4 % Div., etwaige be- sondere Reserven, vom Ubrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Darlehen gegen Hyp. 940 000, Wertp. 1 377 099, Kassa 359, Zs. 19 517, Bankguth. 141 911, Guth. bei Versich.-Ges. 6778 498. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Reserve f. unvorherges. Fälle 203 174, do. für schwebende Schäden 244 000, Prämien-Res. 1 082 877, alte Div. 585, Gewinn 446 749. Sa. M. 5 557 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 88 253, Prämien-Res. 1 056 107, Schaden- 40o. 260 000, Prämieneinnahme 1 558 709, Zs. 108 946, Aktienüberschreib.-Gebühren 324. Sa. M. 3 072 340. – Ausgabe: Schäden 875 127, do.-Res. 244 000, Prämien-Res. 1 082 877, Provis. 383 146, Verw.-Unk. 5696, Steuern 20 038, Kursverlust 34 704, Gewinn 426 749, davon Res. für unvorhergeseh. Fälle 50 000, Tant. 47 609, Div. 180 000, Vortrag 149 139. Kurs Ende 1896–1906: M. 700, 580, 550, 475, 400, 400, 495, 600, 700, 840, 845 per Aktie. VNoiert in Köln. DPividenden 1890–1906: 10, 15, 16, 0, 20, 0, 15, 10, 11, 6, 10, 8, 15, 25, 22½, 30, 30 % (M. 60). Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: R. Thiele, Stellv. Wilh. André. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Stellv. Konsul H. C. Lleiden, Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Franz Heuser, G. Langen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. lIleeipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: 14./1. 1819. Letzte Statutänd. 30./10. 1900. Zweck: Versich. gegen Feuer- cchaden u. lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auch gegen Einbruchdiebstahl. Geschäftsgebiet: Deutsch- nannd u. Osterreich. Versich.-Summe: Feuerversich.: 1905–1906: M. 4792 671 516, 5 016 908 631; UHinbruchdiebst.-Versich.: M. 61 415 874, 94 399 001. HKHKapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. 20 % eingezahlt, I1880 weitere 20 % u. 1884 noch 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 u. It. G.-V. v. 27./2. 1899 e 20 % des A.-K. eingezablt, indem je M. 600 000 dem Spec.-R.-F. für Div.-Aufbesserung ent- nauoommen und somit die Wechselverbindlichkeit der Aktionäre abgelöst wurde. Die Aktien lauteten früher über M. 3000 (also 1000 Stück à M. 3000); Umwandlung in 3000 Aktien I. 1000 lt. G.-V. v. 30./10. 1900. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber Ulinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St. Grenze einschl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. (Grenze M. 3 000 000, ist erfüllt); über den Rest beschliesst die G.-V. Im Falle eines Verlustes ist derselbe, wenn der Div.-Erg.-F. erschöpft ist, aus dem Kapital-R.-F. zu decken. Dieser ist in den nächsten Jahren dann aber wieder durch Zuführung von je 10 % auf die Höhe von M. 3 000 000 zu bringen. Die Tant. des A.-R. beträgt 7½ % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Ausstände b. Agenten 915 015, Bankguth. 309 644, 28. 110 002, Kassa 28 247, Hypoth. 10 316 500, Wertp. 2 711 266, Wechsel 641 646, Grundbesitz Leipzig 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 3 820 085, Schaden-Res. 147 990, Guth. and. Versich.-Ges. 407 705, do. d. Generalagenten u. dritter 79 935, R.-F. 3 000 000, Div.- Erg.-F. 2 500 000 (Rückl. 500 000), Tant. 86 731, Div. 825 000, do. alte 275, Kurs-R.-F. 277 039, Pens.-F. 1 120 304, Vortrag 67 255. Sa. M. 15 332 322. bewim- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag a. 1905 61 773, Prämienüber- wrüge do. 3 577 649, Schaden-Res. do. 126 270, Prämieneinnahmen 7 583 429, Policegebühren 43 633, Zs. 482 071, Mietserträge 24 026, Kursgewinn 123. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 565 847, Schäden: Feuer 1 370031, do. Einbruch-Diebstahl 2464, Prämienüberträge 3 820 085, Frovis. 379 723, Verwalt.-Unk. 62 406, Steuern etc. 107 222, Leistungen z. gemeinn. Zwecken 3 112 134, Agioverlust 72, Gewinn 1 478 987. Sa. M. 11 898 976. Kurs Ende 1886–1906: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 5 17 500, 16 860, –, =, 17 000, –, 6225, 6300, = 6350, per Aktie, u. zwar aß zIs 1901 à M. 1000. – In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500, 6200, 6500, 6350, 6350, 6700, per aktie u. zwar ab 1901 à M. 1000. — Auch notiert in Cöln. E Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 imahlung); 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung); 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400