534 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Einzahlung); 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000; 1900–1906: Je M. 275 (27½ %) jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Über Verj.-Frist ist nichts bestimmt. Direktion: Carl Altvater. Prokuristen: Stellv. Dir. Jean Wagner, Gen.-Insp. G. Kliemke Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Alfr. Goehring, stellv. Vors. Louis Davignon, Ad. Lodde Rich. Schmidt, Leipzig. Teutonia“, Allgemeine Renten- Capital- und Lebens- Versicherungsbank in Leipzig. 77 Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 16./5. 1903. Zweck: Der Abschluss von Renten-, Kapital-, Lebens- u. Unfallversicherungen. 1903 ist die „Gegenseitigkeit“, Versich.-Ges. von 1855 in die Teutonia aufgenommen. Bestand der Lebensversich. Ende 1905–1906: 92 327, 95 104 Polizen über M. 240 530 240, 255 195 870 Kapital u. M. 482 660, 487 855 Jahresrente; in der Unfallversich. waren in Kraft Einzelversich. über M. 119 452 479, 120 556 376 auf Todesfall, M. 248 102 952, 241 212 950 auf Inval.-Fall, M. 91 523, 95 314 tägl. Entschädigung, ferner M. 11 781 999, 13 776 326 für Reiseunfall- versicherungen. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à Thlr. 1000 = M. 3000 (resp. Aktien- teilen a u. b à M. 1500 [Thlr. 5000), eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 450 000. Die Aktien sind unteilbay, doch sind die Rechte der früher ausgegebenen halben Aktien un- berührt geblieben. Übertragung der Aktien ist nur mit Bewilligung des Vorst. im Ein- vernehmen mit dem A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A-K, vom Übrigen Beitrag zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. nach Bestimmung des A.-R., sodann bis 3 % Tant. an A.-R., bis 3 % Tant. an Vorst. und für Zuwendung an Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., u. zwar mind. o als Div. für Versicherte und höchstens ¾0 als Super- Div. an Aktionäre. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 596 593, Hypoth. 74 582 900, Darlehen auf Wertp. 1182, Wertp. 1 802 499, Darlehenauf Policen 7 102 806, Guth. b. Bankhäusern u. b. anderen Versich.-Ges. 422 732gestund. Prämien 2 186 704, rückst. Zs. 757 332, Ausstände b. Agenten 897 792, Kassa 167 544, Inventar u. Drucksachen 17 912, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 12 925, sonst. Aktiya 130 845. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Prämienres. 73 713 074, Prämien-Überträge 4 446 744, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 425 060, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 4 251 413, nicht abgehob. Gewinnanteile d. Versich. 129 639, angesammelte Gewinnanteile d. Versich. 23 979, Extra-R.- 120 000, Kriegs-Res. 860 426, Unfallrisiko-Res. 205 000, Guthaben ande. Versich. 184 922, Bar kaut. 49 853, Guth. d. Empfänger v. Kautionsdarlehen 10 436, alte Div. 225, Pens.-F. d. Bureau beamten 358 424, Pens.-F. d. Aussenbeamten 94 485, Gut. v. Verschied. 1 330 155, Gewinn 1 845 930. Sa. M. 90 029 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1905: Schaden-Res 412 848, Prämien- do. 69 220 362, do.-Überträge 4 157 756, Gewinn-Res. der Vers. 5 156 611, sonst. Res. 1 413 85% Prämieneinnahmen 11 335 793, Policegebühren 28 749, Kapitalerträge 3 403 192, Gewinn aus Kapitalanlagen 47 805, Vergüt. der Rückversicherer 263 405, sonst. Einnahmen 147. – Aus- gabe: Schäden a. Vorjahren: gez. 366 386, zurückgest. 58 648, abgeh. Renten 1024, do. a. 1906: gez. 4 568 834, zurückgest. 318 702, abgehob. Renten 436 497, nicht abgehob. do. 5797, abgehob. Prämienrückgewährbeträge 14 311, Vergüt. f. in Rückdeck. übernommene Versich. 338 513, Zahl f. aufgel. Versich. 468 883, Rückversich.-Prämien 271 088, abgehob. Gewinnanteile der Versich. 859 649, nicht abgehob. do. 129 640, Steuern 9611, Provis. 808.750, Verwalt.-Unk 1 090 217, Abschreib. u. Verluste 21 980, Prämien-Res. 73 713 075, do.-UÜberträge 4 446 745, Gewinn-Res der Versich. 4 251 414, sonst. Res. 1 389 405, sonst. Ausgaben 25 428, Überschuss 1 845 931, davon Div. an Aktionäre 54 000, Tant. an A.-R. 26 676, do. an Vorst. u. 2 Grat. 26 676, Gewinnanteile an die Versicherten zur Gewinnreserve 1 693 577, an d. Pens.-T. 45 000. Sa. M. 95 440 528. 0 Kurs Ende 1886–1906: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 1750, 1700, 1650, 1625, 1610, 1850, 2130, 2150, 2100, 2300 per Aktie. Notiert in Leipzig. 9* 3 Dividenden 1886–1906: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12,190 12 22 %. Coup Verj.: 3 . (F) Direktion: Dr. jur. D. Bischoff, Th. Müller, Dr. jur. Rich. Korte. Prokuristen: Dr. jur. D. Tittmann, stellv. Dir., Herm. Büttner, stellv. Dir., Gust. Schöme 0, Holl, Rechtsanwalt Rud. Haenel. „„. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Dresden: Stellv. L. Fähnde) Max Lieberoth-Leden, Dir. a. D. H. Ruppert, Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, bes Küstner, Justizrat Dr. Max Engel, E. F. Grundmann, Leipzig.