Versicherungs-Gesells chaften aller Branchen. 539 ckgestellt 391 460; abgehob. Renten 351 676, zurückgest. do. 2280, abgehobene Prämien- ckgewähr 9454, zurückgest. do. 600, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm. Versich. 1313 926, Zahl. f. aufgel. Versich. 284 230, abgehob. Gewinnanteile 708 727, Rückversich.-Prämien 810 529, Steuern 23 109, Abschreib. 43 909, Verlust aus Kapital-Anlagen 7, Provis. 740 118, Verw.- Unk. 1 189 635, Prämien-Res. 63 984 946, do. -Uberträge 4 380 877, Gewinn-Res. der Versich. 5 218 977, sonst. Res. 2 630 132, sonst. Ausgaben 88 400, Gewinn 2 241 911. Sa. M. 88 406 813. Kurs Ende 1886–1906: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, –, 561, 600, 605, 860, 930, 1000, 1100, 1170 per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886– 1906: 7, 6, 5, 8, 8, 8¼, 6¾, 7, 8¼, 7, 7, 7½, 86, 9, 9% I1, 12, 13, 14¼, 16 % (M. 50). Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter, stellv. Dir.: A. Linde. Prokuristen: Dr. F. Rohde, H. Buchtmann, Dr. R. Ulle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. A. Favreau, Stellv. Stadtrat u. Bankier W. Morgenstern, Komm.-Rat W. Fritze, Kaufm. G. Meyer-Zschiesche, Stadtrat G. Neuschäfer, Komm.-Rat G. Wernecke, Magdeburg; Bergwerks-Dir. A. Hilbck, Dortmund. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingez. Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis A. 15 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit 0 gleichfalls zum R.-F., mit ¾0 zu einem Spar-F. und ¾o werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden ¼o des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen ¾0 gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht (was 1904 der Fall), so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der Uberrestes dem Spar-F. zu und 0 werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird ab- gesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Res. für unvorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahres- abschluss keine, oder eine geringere Div. ergiebt, als das Vorjahr, soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleichkommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. GBGBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hypoth. 2 583 200, Darlehen gegen Wertp. 10 000, VPeertp. 3 959 690, Kassa 2631, Bankguth. 463 101, Guth. bei Versich.-Ges. 144 069, Debit. 18 803, Stück-Zs. 23 862. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämien-Res. 2 216 902, Schaden-Res. 988 856, Grat.- u. Disp.-F. 8022, Kredit. 950, R.-F. 900 000, Spar-F. 1 278 036 (Rückl. 133 333), Tant. 37 140, Div. 275 000, do. alte 450. Sa. M. 7 205 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1905 2 021 343, Schaden-Res. do. 9939 360, Prämieneinnahme 4 135 147, Zs. 249 644, Grat.- u. Disp.-F. 6870. – Ausgabe: Rück- Versich.-Provis. 1 001 027 Brandschäden 3 514 146, Einbruchdiebstahlschäden 21 460, Prämien- Res. 2 216 902, Verw.-Unk. 22 061, Steuern 46 118, Zs. a. Spar-F. 44 027, Kursverlust 30 215, rat.- u. Disp.-F. 10 646, ausserord. Zuwend. an die Beamten-Pens.-Kasse 287, Gewinn 449 473. Sa. M. 7 352 365. Kurs Ende 1887–1906: M. 805, 1075, 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110, 1145, 1210, 1050, 1039, 910, 765, 1045, 1185, 1125, 1135, 1040 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1906: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 55 ber Aktie (die Div. für 1899 u. 1901 wurde dem Spar-F. entnommen, ebenso 1900 u. 1902 au demselben Zwecke M. 175 000 bezw. 5499). Coup.-Verj.: 5. J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Franz Schäfer. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Kaufm. O. Pilet, entner Emil Miethke, Max Pommer, Justizrat H. Leist, Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Gen.-Dir. Dr. F. Rautmann, Fabrikbes. O. Gruson, Dr. med. P. Tschmarke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Charlottenstr. 81: Subdirektion der Magdeb. Feuervers.- es., ferner sämtl. Generalagenturen derselben Ges. Wilhelma in Magdeburg', Allg. Versich.-Act.-Ges. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 16–18. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899 /28./2. 1900. Die frühere Firma Magde- burger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 15 per Aktie, /%o des