Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kranken-, Volks-, Unfall-, Haft- — pflicht-, Transport-, Kautions- u. Auslosungsversicherung. Die Ges. begann 1872 mit dem Betrieb der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Auslosungsversicherung 1892, die Volksversicherung 1898 aufgenommen. Ver. sicherungsstand Ende 1906: Lebensversicherung: 40 979 Policen über M. 161 828 610 Kapital u. M. 1 091 747 jährl. Rente; Volksversicherung: 66 154 Policen über M. 16 089 220 Kapital mit M. 28 723.20 Wochenbeitrag. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest 0 an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 2 1 an den ausserord. R.-F., 3/10 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 5 026 233, Hypoth. 63 964 092, Wertp, 1 212 978, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 287 930, Guth. bei: Banken 1 170 389, anderen Versich.-Ges. 125 683, Zs. 49 807, Ausstände b. Agenten 460 136, Kassa 444113, Kaut.-Darlehen 20 400, sonst. Aktiva 87 933. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 55 412 463, do. -Überträge 3 139 606, Schaden-Res. 2 504 750, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. der Lebensversich. 2 092 168, Spar-F. 1 004 391, ausserord. R.-F. 2 287 246, Grat.- u. Disp.-F. 97 973, Sicherheits-F. der Vermögens-Verwalt. 1 490 000, sonst. Res. 1 829 678, Aug. Kalkow- Beamten-F. 219 913, Guth. and. Versich.-Ges. 71 502, sonst. Passiva 167 776, Gewinn 2 632 228. Sa. M. 76 849 699. 0 5 Zusammenstellung und Verwendung des Jahresgewinnes: Überschuss: Lebensversich. 1 158 435, Volksversich. 183 984, Unfall- u. Haftpflichtversich. 845 604, Transport- u. Auslos.- Versich. 57 249, Erträgnisse d. eigenen Fonds der Ges. 386 954. Sa. M. 2 632 228; hiervon ab zum: Gewinnanteil-R.-F. der in der Lebensversich. mit Div.-Anspruch Versich. 926 748, Ge- winnanteil der Volksversich.-Abt. 183 984, Sicherh.-F. der Vermögensverwalt. 150 000, Grat.- u. Disp.-F. 116 048, bleibt Reingewinn 1 255 447; davon an ausserord. R.-F. 376 634, Tant. 128 813, Div. a. Aktien 750 000. Kurs Ende 1886–1906: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880, 950, 1060, 1031, 1030, 1100, 1362, 1899, 1800, 1865, – per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg (Kurs daselbst Ende 1906: M. 1770.) Dividenden 1887–1906: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12¾, 13, 14½, 16¾, 17, 20, 21, 22/, 23¼, 25 % (M. 75). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Just. Kahlert; Dir. Dr. jur. Fern. Rautmann, Dir. Max Rother, Dir. Dr. jur. H. Hahn. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv.: Gen.-Dir. Herm. Vatke, Rentner Emil Miethke, Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Geh. Medicinalrat Prof. Dr. Unverricht, Max Pommer, Magdeburg; Komm.-Rat D. Coste, Biere; Oberbürgermeister a, D. Gust. Schneider, Bank-Dir. Rud. van Erkelens, Magdeburg. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin W., Taubenstr. 16/18: Subdirektion; Köln. Deutscher Ring 1: Gen.-Agentur. = Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim. Gegründet: 14./4. 1840. Letzte Statutänd. 22./11. 1899 u. 26./5. 1903. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma bis 1./10. 1903 Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges., wie oben ab- geändert lt. G.-V. v. 26./5. 1903. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen und in jeder Form und Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich. ganz oder teilweise zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urspr. fl. 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon die Hälfte begeben ist. Weitere Erhöhung vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. stattfinden. Niemand darf mehr wie 300 Aktien besitzen. Im Falle ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. Uber Verwendung des Spec.-H.-F. beschliesst die G.-V. nach Vorschlag des A Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 1 500 000, Kassa 3424, 145 000, Mobil. 100, Effekten 1 109 004, Hypoth. 1 346 800, Wechsel 128 093, Bankguth. 4568 Debit. 776 157. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 200 000, Rüc