3 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1906: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 326,8 290, 400, 350, 365, –, 100, 110, 210, 195, 397, 400 per Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1886–1906: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 10, 10 % (M. 25); Prior.-Aktien 1901–1906: M. 8.33, 110, 110, 110, 125, 125 pro Stück. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Bernh. Lindner. Prokuristen: Karl Gross, Konrad Scherer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Viktor Lenel. Louis Hirsch, Dr. Gust. Hohenemser, Louis Jordan, Emil Mayer, Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Joh. Jac. Mouson, Fabrikant C. Becker, Dir. Alf. Hahn, Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M. Zahlstellen: Mannheim: Südd. Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne u. diverse lausändische Banken. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb von See-, Fluss., Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall-, Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Rückversich. auf Feuerversich. Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 4 000 000 zu 4 Serien in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-Res. dotieren kann, über deren Verwendung sie auf Vorschlag des A.-R. beschliesst. Soll die Spec.-Res. zur Er- gänzung des Kapital-R.-F. verwandt werden, s0 steht dem A.-R. die Entscheidung Bierüber allein ohne die G.-V. zu. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 000 000. Hypoth. 1 680 300, Wertpap. 3 211313, Wechsel 259 161, Guth. bei Bankh. 908 301, do. bei and. Versieh.-Ges. 991 622, rückst. Zs. 22 746, Ausstände bei Agenten 981 144, Kassa 55 276, Inventar u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 130 000, Prämien-Res. 1 218 125, do.-Uberträge 2 263 602, Schaden-Res. 1 439 044, Spec.-R.-F. 254 837, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 387 250, do. von Agenten 22 153, Barkautionen 4704, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 50 402, alte Div. 580, Dubiose 7890, Gewinn 331 276. Sa. M. 11 109 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. aus 1904 1 199 413, Prämien- do. 1 027 448, do.-Überträge 1 638 330, Prämieneinnahmen 13 883 798, Policegebühren 17 300, Zs. 201 692, Vergütg. d. Rückversicherer 1 580 557, Aktienumschreib-Gebühren 243, Kursge. winn 615. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 7 884 314, bez. Schäden 3 992 968, zurückgest. do. 1 812 077, abgehob. Renten 109 867, nicht abgehob. do. 7318, Zahlg. f. aufgel. Versich. 381l, abgehob. Gewinnanteile von Versich. 71, Prämienüberträge 2 263 603, do. -Res. 1 218 125, Provis. u. Verwalt.-Unk. 1 888 788, Steuern 5552, Abschreib. 2800, do. auf Forder. 10 000, Kursverlust 18 512, Spesen auf Kapitalbegebung 352, Reingewinn 331 276 (davon R.-F. 70 000% Spec.-R.-F. 45 163, Div. 125 000, Tant. 30 128, Beamten-, Witwen-u. Waisen-Unterstütz.-F. 15 000, zum Neubau eines Ges.-Hauses 25 000, Vortrag 20 984). Sa. M. 19 549 467. Kurs Ende 1886–1906: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320 350, 455, 555, 500 per Aktie. Notiert Mannheim. 4 J. (K.) Direktion: Konsul Oskar Sternberg. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat L. A. Baun, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.: Emil Ma- genau, Ed. Schweitzer, H. Soherr, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Stern. berg, Cöln; Komm.-Rat Dr. Carl Glaser, Heidelberg; Dir. Karl Thieme, München; Dr. Fritz Clemm, Berlin. Prokuristen: Sub-Dir. Ernst Sternberg, Herm. Voigt, C. Gemmel. Dr. jur. 0, Schwartz. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamb Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Ban *& Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Vita, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 29./4. 1899, Letzte Statutänd. 20. 11. 1902 u. 25./5. 1903. Gründer s, Jahrg. 1900 l. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessunel Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztlic Dividenden 1888–1906: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7, 7, 8, 10, 11, 11, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.