34 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. stand Ende 1906: Feuer M. 4 234 443 653, Einbruchdiebstahl M. 83 121 879, Lebensversich M. 180 390 019, Leibrenten M. 3 001 051, Unfall M. 306 667, Haftpflicht M. 364 572. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %%. Die Aktien be finden sich sämtlich im Besitze der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 1 964 357, Hypoth. 73 124 877, Wertpap. 8 621 027, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 783 913, Guth. bei Bankhäusern 6 378 582, do. bei anderen Versich.-Ges. 414 290, gestund. Prämien 1 380 969, rückst. Zs. u. Mieten 778 418, Ausstände bei Agenten 1 331 047, Rückst. der Versicherten 11 996, Kassa 21 154, Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Dahrlehen 2060, sonst. Aktiva 342 058. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hypoth.- u. Grund- schulden 450 000, Prämien- Res. 78 200 229, Prämien-Uberträge 5 724 250, Schaden- Res. 686 457, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten der Lebensversich. 4 482 461, sonst. Res. 2 876 587, Guth. and. Versich.-Ges. 360 179, Bar-Kaut. 113 702, Gebührenguth. des Staates 24 389, Kredit. 69 141, Rückstell. für unbez. Verwaltungskosten 15 971, Pens.- u. Unterst.-F. 441 248, Gewinn 1 210 133. Sa. M. 105 654 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich. 11 331 070, Lebensversich. 95 811 990, Unfallversich. 1 803 042. Sa. M. 108 946 102. – Ausgabe: Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 10 565 192, Lebensversich. 95 488 593, Unfallversich. 1 682 183, Gewinn 1 210 133 (davon Div. 650 000, Tant. 55 000, z. Div.-F. der Div.-Versich. 100 000, zur Umrechnung der Prämien-Res. für ältere Versicherungsbestände 100 000, an Unfall. versich. (z. Spec-Res.) 30 000, an Feuerversich. (z. Spec.- Res.) 140 071, do. z. Fonds für aussergewöhnliche Brandschäden 50 000, an Einbruchdiebstahlversich. (z. Spec.-Res.) 30 000, z. Pens.- u. Unterst.-F. 40 000, Vortrag 15 061). Dividende 1906: Zus. M. 650 000, abgeführt an die einzige Aktionärin. Direktion: Gen.-Dir. Kgl. Reg.-Dir. Karl von Rasp; Ernst Drumm, Dr. Karl Hecht. Prokuristen: Dr. Gg. Wichmann, (stellv. Dir.), W. Kuny, Dr. H. Nösselt, Fr. Hiermer, H. Permaneder, Rich. Gschnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Justizrat u. Kgl. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Stellv. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Justizrat Albert Gänssler, Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter v. Landmann, Exc., München. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“, Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 15. Gegründet: 17./4. 1889. Konc. 27./6, 1889. Letzte Statutänd. 29./5. 1900, 10./12. 1902, 17./12. 1904 u. 7./1. 1905. Die Firma lautete bis dahin: „Arminia“, Lebens-, Aussteuer- u. Militär- dienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Die Ges. über- nahm lt. G.-V. v. 10./12. 1902 die Geschäfte der Militärdienst-u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannoveraé in Hannover, u. Anf. 1905 ging die „Augusta“ Allg. Deutsche Inval.- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin an die Arminia über. Gesamtversich.-Bestand Ende 1905–1906: 105 912, 111 694 Policen mit M. 120 661 252, 129 442 465 Kapital u. M. 46 962, 63 470 Rente. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. ein- getragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 200 000, alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 3 000 000, Grund- besitz 2 962 000, Hypoth. 25 120 782, Wertp. 468 797, Vorauszahl. u. Darl. a. Policen 1 266 681, Guth. bei: Banken 426 253, anderen Versich.-Ges. 163 869, gestundete Prämien 986 127, rückst. Zs. u. Mieten 270 067, Ausstände b. Agenten 454 705, Kassa 53 951, Inventar 25 000, Kaut.-Dar- lehen 5973, sonst. Aktiva 1 0 850. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 72 758, Prämien- Res. 27 361 008, do. Überträge 1 823 503, Schaden-Res. 211716, Gewinn-Res. d. Versich. Kriegsgefahr-R.-F. 45 908, Grundstücks-F. 130 000, Guth. and. Versich.-Ges. 17 791, Rt 15104, Hypoth. 323 281, Beamten-Pens.-F. 77 062, vorausbez. Prämien 8924, Kredit. 12099, Disp.-F. 100 000, Dr. Raabe-Stiftung 5338, Gewinn 248 245. Sa. M. 35 215 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1905: Gewinnvortrag 20 741, Sch 0 Res. 164 654, Prämien- do. 24676 474, do. Überträge 1 723 437, Gewinn-Res. der Versich. 624 1 sonst. Res. 336 519, Prämieneinnahmen 5 206 193, Policegebühren 21 141, Zs. 1 017 501, Mie 112 864, Gewinn a. Kapitalanlagen 42 807, Vergüt. der Rückversich. 862 448, sonst. Enn 200 082. Sa. M. 35 008 865. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 157 840, do. a. 1906 1 496 aden-