554 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Vereins sein dürfen; eine bare Einzahlung ist auf die Aktien des Rückversich.-Vereins nicht geleistet, das ganze Kapital vielmehr durch Solawechsel gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–18 = 3 St., 19–28 = 4 St., 29–40 = 5 St., Grenze in Vertretung 10 St, eigene ungerechnet. Im Falle Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns zum Kapital-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Reserve für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre: a) Hauptgesellschaft 2 700 000, b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Kassa 19 145, Immobil. u. Mobil. 135 100, Effekten 904 041, Darlehen auf Hyp. u. Wechsel 1 304 755, Bankguth. 378 782, Ausstände b. Agenten 570795, do. bei Ges. 589 069. – Passiva: A.-K.: a) Haupt-Ges. 3 000 000, b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Prämien-Res. 712 000, Schaden- do. 725 000, Div.: a) Haupt-Ges. 160 000, b) Rück. versich.-Verein 54 000, alte Div. 1299, R.-F.: a) Haupt-Ges. 630 000, b) Rückversich.-Verein 360 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle: a) Haupt-Ges. 280 000, b) Rückversich.-Verein 60 000, Beamten-Unterst.-F. 111 491, Kredit. 471 480, Tant. 36 420. Sa. M. 8 401 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1905 431 400, Schaden-Res. do. 437 830, Prämieneinnahmen 4 422 882, Policekosten 540, Aktienumschreibegebühren 346, vert, Div. 45, Zs. 78 751. – Ausgabe: Verwalt.-Unk., Provis., Steuern etc. 368 362, Rück- versich.-Prämien 2 368 157, bezahlte Schäden 1 387 112, Prämien-Res. 535 000, Schaden- do. 507 800, Gewinn 205 365. Sa. M. 5 371.796. Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einnahme: Prämien-Res. a. 1905) 165 500, Schaden-Res. do. 157 800, Prämieneinnahmen 883 367, Zs. 12 450, Aktienumsschreibe- gebühren 319, verf. Div. 24. – Ausgabe: Verwalt.-Unk. etc. 132 978, bez. Schäden 622 331, Prämien-Res. 177 000, Schaden- do. 217 200, Gewinn 69 951. Sa. M. 1 219 460. Kurs Ende 1886–1906: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, „ –, –, –, 660, 670, 770, 920 (Cöln Ende 1901–1906: M. 610, 685. 680, 700, 800, 950) pro Stück. Notiert in Berlin, Cöln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1906: Haupt-Ges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 20, 40, 40, 45, 50, 55, 60, 75, 80 per Aktie. Rückversich.-Verein: M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, % %%%%osß.――§‚―f Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, Stellv. Carl Neuhaus, Max Westermann; Dir. Jos. Benesch; Dir.-Stellv. Fr. Korten. Prokuristen: H. Wemmers, M. Mallinckrodt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Carp, Düsseldorf; Stellv. Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Heinr. Beckerhoff, Wesel; Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Düsseldorf, Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg u. Düsseldorf: Duisb.-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Elberfeld u. Krefeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. X l Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rlederäen tc. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Reichstags-Ufer 16. Gegründet: 1889; errichtet 1867. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 25./4. 1903. Zpweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.-G. über- nahm lt. Vertrag vom 26./S. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloyd“ deren gesamte Aktiva einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Die Ges. beschäftigt 268 Agenten und Besichtiger. Klassifizierte Schiffe 1907: 1450 Dampfer und 1025 Segler. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 10./9. 1904, bis wohin nur 25 % eingezahlt waren, wurden dem Spec.-R.-F. M. 200 000 entnommen und davon bis 30./9. 1905 M. 199 750 auf 799 Interimsscheine à M. 250 als 2. Einzahl. von 25 % vermerkt; Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. – 1 6 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Res 2. Spec.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Konto d. Aktionäre 400 000, Bankguth. 85 439, Effekten * 395 632, Kassa 1356, Schiffsarchiv 100, Mobil. 10 000, Bibliothek 100, Dampfbarkasse 4000, Debit. 113 840. – Passiva: A.-K. 800 000, Kaut.-Kto 12 000, Rückl. f. neue Bauvorschriften 14 0 R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 420 000 (Rückl. 140 000), Reichsstempel-Res. 6, Div.-Ausgl.-F. 100 000, Kredit. 27 935, Div. 20 000, do. alte 112, Vortrag 16 414. Sa. M. 1 510 468.