„.. Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 44 Salonschraubendampfer u. 6 Motorboote 615 261, Werftgrundstück Stralau 157 061, do. Potsdam 30 000, Grundstück in Erkner 1258, Gebäude a. Stralauer u. Potsdamer Werftgrundstück 39 700, Anlegestellen und Slips 76 203, Mobil. u. Utensil. 1, Bestände 34 152, Kaut. 8122, Bankguth. 1192, Anzahl. auf 2 Dampfer 50 000, do. auf 1 Motorboot 6000, Kassa 3486. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 21 394 (Rückl. 2265), Dampfschiffversich.-Res. 30 000, Rob. Tismer Klage-Kto 2261, Kredit. 5500 Div. 37 500, do. alte 240, Vortrag 544. Sa. M. 1 022 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 360 237, Handl.-Unk. 46 022, Arb. Wohlf. 10 299, Zs. 8527 Dampfschiffversich. 93 205, Abschreib. 21 314, Gewinn 45 310. - Kredit: Vortrag 180, Betriebseinnahmen 584 736. Sa. M. 584 916. Dividenden 1890–1906: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 4, 5 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittmeister u. D. F. Bugge, Geh. Rat Prof, Busley, Ernst Stangen, Berlin. 4 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. „Atlantic', Actien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffsrhederei, sowie aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen, hauptsächl. Transport von Petroleum mittels 3 Tankdampfer. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, Rest Div., falls die G.-V. nicht Spec.-Res. dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer 713 000, Debit. 1 962 161, Dampfer-Reisekto 35 149, Vorräte 18 967. –– Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Assekuranz 520 000, Kredit. 275 546, Gewinn 668 731. Sa. M. 2 729 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 000, Assekuranz 160 000, allg. Unk. 20 815, Steuern 31 283, bezahlte Schäden 16 480, Dampfer-Reparat. 44 590, Gewinn 668 731. —– Kredit: Vortrag 164 124, Dampferreisegewinn 787 250, Zs. 80 427, Retourprämien 4908. Sa. M. 1 036 801. Di.ividenden 1898–99, 1902–1906: 20, 40, 20, 30, 60, 30, ? %. Gewinn 1900–1901: M. 526 155, 716885. 1906: M. 668 731. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: W. Miller McGee, Livingston Roe, W. Donald. Walter C. Teagle, W. E. Bemis, H. Page, Rob. H. MeNall, New York; Aug. von Hartz, Venedig. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 16. Gegründet: 1886/87. Statutänd. 30./4. 1900 u. 10./4. 1907. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- u. Unterweser, der Fulda u. den ein- mündenden Gewässern. Der Ges. gehören 17 Dampfer und 80 Schleppkähne. (1 Dampfer u. 15 Schleppkähne im Bauh. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 29./4. 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 101 %; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären v. 25./4.–8./5. 1907 zu 105 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1/8. u. 1./10. 1907. Die neuen Mittel dienen zur Kostendeckung für Vermehrung des Schiffsparks. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (Sonstiges s. Jahrg. 1900/1901.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 17 Dampfer u. 80 Kähne 1 572 837, Geschäftshaus Holzpforte 10 (im Bau) 87 057, do. Holzpforte 16 26 000, Schuppen 6000, Mobil. 100, Debit. 112 243, Kohlen, Material. etc. 25 093, Effekten 104 087, Beteilig. 53 000, Kassa 1972. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 111 900 (Rückl. 8501), Spec.-R.-F. 25 000, Kredit. 157 105, Handfestenschuld 16 600, Betriebsrechn. 17091, Kessel-Ern.-F. 21 450 (Rückl. 7000), Div. 105 000, Tant. an A.-R. 7908, Personal-Unterst.-F. 26 000, Vortrag 335. Sa. M. 1 988 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 197 495, Betriebs-Unk. 80 707, Versich. 46 941, Gehälter, Löhne, Tant., Grat. 507 572, Provis. 3224, Abschreib. u. Ausbesser. 269 336, Gewinn 154 745. – Kredit: Vortrag 162, Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 1 259 861. Sa. M. 1 260 024. Kurs Ende 1892–1906: 100, 97, 96.50, –, 93, 101.50, 106.50, 105, 101, 101, 95.50, 94, 104, 111, 114 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887––1906: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6, 6, 4½, 5, 5, 5, 7, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Friedr. Müller. Prokuristen: Joh. Fr. Frese, C. Barkemeyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Mexer, Gen.-Dir. Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen; Geh. Komm.-Rat C. Pfeiffer, Dir, M. Pulvermacher, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer.