Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. ch jährl. Ausl. von bezw. wenigstens M. 40 000, 25 000, 30 000, 30 000 in der G.-V. auf 7.; während der ersten 5 Jahre nach Aufnahme sind die Em. unkündbar. Zahlst. für Anleihen on 1891 u. 1893: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; für Anleihe von 1895: Bernhd. Loose & Co. Ende 1906 noch in Umlauf zus. M. 1 415 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1906: 101.50, 101 , 101 /, 100, 99.25, 100, 100.25, 101, 101, 100.75, 1000 M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, abgeschlossen Sept. 1902 zu 99.27 % mit der Bank- firma Bernhd. Loose & Co. u. der Deutschen Nationalbank in Bremen zum Bau von 3 Schiffen 2 à 1850 Reg.-Tons. 1 zu 850 t); Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe, welche in den ersten 5 Jahren weder ausgelost noch gekündigt werden kann, ist zu pari freihändig begeben worden. Tilg. zu pari ab 1908 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000; verstärkte Tilg. ab 1908 vorbehalten. Die Ges. haftet für die Anleihe, ohne dass letzterer eine besondere Sicherheit bestellt wäre, mit ihrem ganzen Vermögen; dasselbe gilt von den 4 ersten An- leihen; vor Tilg. bestehender 5 Anleihen darf die Ges. keine neue solche mit besseren Vor- rechten ausgeben. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1902–1906: 100.25, 101.25, 101, 100.75, 99.75 %. Zugelassen Okt. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Das Stimmgewicht jeder Aktie ist gleich ihrem Nennwert. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Beitrag zu Wohlfahrts- einrichtungen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div. oder anderer Verwendung. Den Versicherungsmodus der Schiffe bestimmen Vorst. und A.-R. Ein Assekuranz-F. kann nur aus den selbstverdienten Prämien gebildet werden und fliessen in denselben die ganzen ver- dienten Prämien, bis er die Höhe von M. 100 000 erreicht hat, von da an werden die etwa verdienten Prämien zur Hälfte auf diesen Fonds gebracht, die andere Hälfte auf Gewinn u. Verlust verrechnet. Hat der Assekuranz-F. die Höhe von M. 500 000 erreicht, werden die etwa verdienten Prämien zu auf diesen Fonds gebracht, während als Gewinn ver- rechnet werden. Wenn der Assekuranz-F. die Höhe von M. 1 500 000 erreicht hat, werden die ganzen verdienten Prämien dem Gewinn zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 63 Dampfer u. 3 Leichter 8 191 000, Mobil. 1, Immobil. 60 000, Effekten 2500, Material. 26 832, Bankguth. 1 314 296, Debit. 210 187, Anzahl a. Dampfer Vesta 140 604, Kassa u. Bankguth. 180 065. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihen 2 415 000, R.-F. 950 024 (Rückl. 17 000), Reparat.- u. Ern.-F. 300 000, Assekuranz-F. 657 798, Spec.-R.-F. 67 000, Div. 280 000, do. alte 1300, Tant. 27 474, Zs. 10 000, Berufsgenoss. 30 000, Kredit. 35357 271, Vortrag 29 619. Sa. M. 10 125 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 25 432, Berufsgenossenschaften 29 191, Inval.- u. Altersversich. 7995, Haftpflichtversich. 4127, allgem. Unk. 101 526, Zs. 97 144, Abschreib. a. Dampfer 481 210, Gewinn 364 103. – Kredit: Vortrag 23 904, Wechsel 4260, Assekuranz-F. 116 492, Dampferbetrieb 966 076. Sa. M. 1 110 732. Kurs Ende 1892–1906: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25, 156, 151, 141, 138, 120, 130, 125, 126, 1128 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1906: 5, 6¾, 9, 12, 10, 8, 6, 6, 13, 10, 11, 10, 12, 9, 12, 7, 5, 5, 5, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. A. Nolze. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese, S. Kollra. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Th. Gruner, Stellv. Senator Matth. Gildemeister, Fr. Ad. Segnitz, V. A. Fritze. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: 31./3. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 u. 20./3. 1901. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitz 1906 noch 4 Dampfer mit zus. 6493 Brutto- Reg-Tons, die jedoch Ende 1906 bezw. 1907 verkauft wurden. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1906 Sollte die Übertragung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes auf die Firma Hamburg- remer-Afrika-Linie genehmigen, doch wurde der Antrag einstimmig abgelehnt. Die a. o. G.-V. V. 26./6. 1907 beschliesst Auflös. der Ges. „ Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, voll eingezahlt seit Ende März 1899, erhöht lt. G.-V. 20./3. 1901 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 neuen, ab . 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 bis 20./5. 1901 zu 102 % anko Zs.; einzuzahlen waren gleich 25 und 2 % Stempel, 50 % waren am 1./7., restl. 25 * am 1./10. 1901 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest uper. Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 5 6Planz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 4 Dampfer 1 096 910, Kontor-Mobil. 300, Dampfer- 2b5e Kto 17756, Bankguth. 820035, Debit 19 301, zus. 839 337, abzügl. 14013, Kredit. bleibt . Handl.-Unk. 334, Material. 1, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Dampfer-Betriebs- 23 353, Handl.-Unk.-Kto 955, Grat. 4450, Res.-F. 5722 (Rückl. 5589), Div. 81 000, Tant. 29, Vortrag 17 893. Sa. M. 1940672.