Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 567 hnten Teil dieses Restes nicht übersteigen dürfen; verbleib. Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 3 Segelschiffe 703 000, Kosten auf unvollendete Reisen 47 845, eigene Oblig 5000, Kassa 375, Debit 34 961, Verlust 318 874. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 175 000, Kredit. 234 043, Vortrag f. lauf. Unk. 408, Zs.-Kto 605. Sa. M. 1 110 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 649, Anleihe 300, Unk. 2054, Zs. 94 114, Abschreib. auf Schiffe 172 468. – Kredit: Reedereikto 8712, Verlust 318 874. Sa. M. 327 586. Dividenden 1895–1906: 5, 0, 8¼, 8, 4, 15, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johannes Tideman. Prokuristen: Chr. Lampe, Georg Ritter. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. H. A. Wuppesahl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, Gust. Scholl. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1897 durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 28./3. 1900 u. 27./3. 1907. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbes. auch die ganze oder (eeilweise Versicherung eigener oder fremder Schiffe oder deren Ladungen, sowie Rhederei- mteressen aller Art, des An- und Verkaufs von Waren als Ladungen der Schiffe. Die Ges. Ooesitzt 10 Schiffe. Der schlechte Stand der Frachten hielt auch 1905 an. Kapital: Bis 1906: M. 1 950 000 in 1950 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber gegen Gebühr auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Die G.-V. v. 27./3. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 368 292), sowie behufs a. 0, Abschreib. auf die Schiffe u. Neuschaffung von Reserven, Herabsetzung des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 1 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Frist 31./7. 1907. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf .1../7, Sicherheit: Erststellige Pfandbr. in Höhe von M. 550000 auf den Schiffsbesitz der Ges. VNoch in Umlauf Ende 1906 M. 375 000. Zahlst.: Bremen: Bank für Handel u. Gew., Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Carl F. Plump & Co. Kurs in Bremen Ende 1898–1906: 102.50, „ 115i01, 100.50, 100.25, 102 , 102, 101, 101.50, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Assekuranzreserve erhält die Hälfte der Prämienüberschüsse bis 10 % des A.-K., event., wenn sie angegriffen, die ganzen Prämien- UAüberschüsse, bis die frühere Höhe wieder erreicht ist. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 5000, 10 Schiffe 1 885 000, Ausrüstung d. Schiffe 453 684, Kassa 460, Waren 165, Debit. 8043, Salpeterladung 481 537, Verlust 368 292. — Passiva: A.-K. 1 950 000, Anleihe 375 000, Assekuranz-R.-F. 62 168, Handl.-Unk. 215, noch zu zahl. Assekuranzprämien 14 350, Vortrag für lauf. Risikos 47 172, Kredit. 270 763, Mannschafts- Effekten-Versich. 8434, Kto f. Inval.- u. Altersversich. 77, Accepte 474 000. Sa. M. 3 202 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 297 606, Anleihe-Prov. u. Agio 782, Handl.-Unk. 1878, Zs. 10 834, Abschreib. a. Schiffe abzügl. Überschuss 70 685. – Kredit: Betriebsgewinn 27 696, Gewinn auf selbstgelauf. Versich. 15 113, Verlust 368 292. Sa. M. 411 101. Kurs der Aktien Ende 1900–1906: 115.75, 102, 95, 75, 69, 38.50, 32 %. Eingef. durch die Zahlst. im April 1900. Erster Kurs 23./4. 1900: 107.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1906: 0, 8, 8, 9, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Herm. Gildemeister. Prokuristen: H. Wragge, W. Gildemeister. 73 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Joh. Matth. Gildemeister, Stellv. F. Corssen, Heinr. Aug. ildemeister, Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen: Mart. Herm. Gildemeister, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co. Rickmers Reismühlen, Rhedereiu. Schiffbau A.-G. inBremen, Zweigniederlassungen in Bremerhaven u. Geestemünde. Gaerundet: 1./3. 1889. Errichtet 1835. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Ist Familiengründung. mit Betrieb von Reismühlen, Rhederei und Schiffbau. Ein Teil des Besitzes wurde ung ab 1./1. 1901 an die am 15./1. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 u Ha 3 Firma Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen als Glied der neu gegründeten Reis- at els-A.-G. in Bremen abgetreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken in unter 9 nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismühlen 0. 23 Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie die Union Ka RuftermittekFabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. v. 46 3 al: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. 895 um M. 5 000 000, begeben zu pari.