Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 569 Kast,Werkdat vom Staate ein Areal erpachtet; Bau 1906 fertiggestellt. Tapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Aus- echnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nötiger Ver- grösserung des Schiffsparks (s. oben) lt. G.-V. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, und zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der Ostsee (658. oben) It. G.-V. v. 20./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, 100 Stücke (Nr. 1–100) à M. 3000, 300 (Nr. 101–400) à M. 1000 auf Inh. Zs. 2/1 u 1/. Hilg . durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 vor dem 15./9. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 ver- türkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe diente zur Ausführ. von Neubauten und hat kein dingl. Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit der Schuldscheine mit ihrem ganzen Vermögen und hat sich vor gänzl. Tilg. vorstehender Anleihe des Rechtes begeben, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt wie die jetzt ausgegebenen M. 600 000 Schuldscheine. Zahlst. wie bel Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 E Kurs in Bremen Ende 1905–1906: 102.50, 100.50 %. Zugel. März 1905; erster Kurs 15./3. 19905: 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer 1 034 177, Leichter u. Prähme 2 169 493, Bergungsgeräte 5262, Schuppen 4149, Anleger 1294, Immobil. Bremen u. Bremerhaven 69 600, HBeparat.-Werkstatt u. Mobil. 37 817, Debit. 318 951, Effekten 15 000, Kassa 8211, Betriebs- material. 30 786, vorausbez. Assekuranz 46 563. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 600 000, Assekuranz-R.-F. 13 262, R.-F. 11 367 (Rückl. 3981), Spec.-R.-F. 20 000, Kessel-Ern.-F. 20 000, Kredit. 501 026, Div. 75 000, Vortrag 647. Sa. M. 3 741 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 799, Unk. 268 025, Gewinn 79 629. – Kredit: Vortrag 328, Gesamterträgnis 474 125. Sa. M. 474 454. Kurs Ende 1898–1906: 95, 105, 100.50, 97, 86.50, 80, 80, 93.50, 91.50 %. Alle Stücke seit Miürz 1905 lieferbar. Notiert in Bremen. Dividenden 1891––1906: 3¼, 0, 3½, 3, 5, 3, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Direktion: Otto Vahland. Prokurist: Conr. Heinr. Kruse. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Johs. Kulenkampff, Senator Joh. Friedr. Wessels, H. F. G. Müller, Ludolf Müller, Fritz Achelis, Dir. Leist, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Schlesische Dampfer-Compagnie, A.-G. in Breslau. (Geegründet: 12./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 23./2. 1906. Die Ges. übernahm diie Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. Haufmänn. Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1906 aus 31 Schlepp- dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 22 000 t, 11 Personen-, Fähr- u. Hafendampfern, 92 eisernen u. 50 hölzernen Kähnen mit einer Tragfähigkeit von ca. 45 000 t, 6 Prähmen u. 1 Bagger. Für neue Fahrzeuge, Umbauten etc. 1905 u. 1906 M. 164 879 bezw. 132 243 ausgegeben. Befördert wurden 1901–1906: 3 948 298, 4 087 260, 4 535 000, 3 166 063, 3 841 002, 8 051 578 Ctr. Güter. Die Ges. besitzt die Grundstücke Langegasse 13, 15, 17, 19, 21/23, 3537, 39 in Breslau, einen Speicher in Cosel O.-S. u. das Vergnügungslokal Wilhelmshaven bei Breslau. 1896 Erwerb der Rhederei M. J. Caro & Sohn mit allem Zubehör und des vor- dem erpachtet gewesenen Caro'schen Packhofes mit allen Speichern für M. 1 000 000. 1890 Errichtung einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt. 1899 Verkauf der entbehrlichen Grundstücke Breslau, Langestr. 18/20, 22, 24/26 für M. 270 000. 1903 Auflös. der Fil. Maltsch und Verkauf der dortigen beiden Grundstücke für M. 48 000. Die 1904 infolge des dürren Sommers trostlosen Wasserverhältnisse legten das Geschäft wochenlang brach. 1906 fünf- wöchentl. Streik der Schiffsmannschaften. Die G.-V. v. 23./2. 1906 beschloss Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. in der Weise, dass letztere als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Schlesische Dampfer- Compagnie überging, diese ihr Kapital um M. 1 520 000 erhöhte u. die Aktionäre der Breslauer Schiffahrts-A.-G. für je 5 ihrer Aktien mit Div.-Schein für 1905/1906 4 neue Aktien der Schles. Dampfer-Compagnie mit Div.-Ber. 3 1. 1. 1906, sowie eine Barvergüt. von 5 % = M. 50 auf jede Aktie erhielten. Der durch 1. sUmtauschverhältnis aus der Fusion verbleibende Überschuss von M. 285 000 abz. 67 532 für Unk. wurde mit M. 217 467 auf die erstandenen Werte abgeschrieben. 3 Kapital: M. 3 520 000 in 3520 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Erwerb 3 Rhederei Caro lt. G.-V. v. 16./12 1889 um M. 1 000 000. Die Firma M. J. Caro & Sohn 7 ernahm die eine, die Bresl. Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.50 %. stellte dayon M. 250 000 den Aktionären bis 25./1. 1890 zu 110 % zur Verf. Die V. v. 23./2. 1906 beschloss zur Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. (s. oben) Weitere Erhöhung um M. 1 520 000 (auf M. 3 520 000) in 1520 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu pari. — =― in Bremerhaven ein eigenes Kontor mit Lagerraum eingerichtet u. 1904 zum Bau einer * „ 33.......... 33...X..A .. QQQ.....ÜÜÜÜ*