0, Auslos.-Kto 1020, do. Zs.-Kto 6500, Kaut.-Hypoth. 390 000, sonst. Hypoth. 164 363, do. Grundstück Danzig 22 000, R.-F. 58 324 (Rückl. 2946), Spec.-R.-F. 102 000, Unfallversich.- Beitrags-Res. 50 000, Schiffsversich.-R.-F. 40 000, Accepte 100 000, Lombardkto 40 000, noch zu verrechnende Flosslöhne, vorzunehm. Reparat. etc. 25 000, Hafenerweiterungs-Kto 10 000, Kredit. 66 793, Avale 45 000, Div. 42 400, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 9587. Sa. M. 2 626 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 159, Beamtengehälter 35 525, Abgaben u. Steuern 7063, Kolonie-Gründung 8500, Zs. 45 637, Arb.-Wohlf. 62 945, Kursdifferenz 3695, Grundstück-Kto Abschreib. 205 685, z. Unfallversich.-Res. 5000, z. Schiffsversich.-R.-F. 10 000, Gewinn 58 934. – Kredit: Vortrag 2056, Betriebsgewinn 468 088. Sa. M. 470 144. Dividenden 1891–1906: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Knobloch, Stellv. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Franz Bengsch, Georg Werckmeister, Wilh. Wurl, Bromberg; Franz Krause, C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: W. Wirtschaft, H. Wenzel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Muoeseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Anleihe: M. 20 000 (Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schiffe 118 250, Utensil. 4100, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inventar 1, Material 1404, Brennmaterial 1631, Wertp. 13 147, Kassa 1611, Bankguth. 9698, Debit. 17 999. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 20 000, R.-F. 7576, Ern.-F. 8600, Versich.-F. 5785, Kredit. 2847, Div. 3000, Vortrag 37. Sa. M. 167 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 105 524, Abschreib. 10 650, R.-F. 363, Gewinn 3037. – Kredit: Vortrag 89, Betriebseinnahmen 119 486. Sa. M. 119 575. Dividenden 1891–1906: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½. 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0, 2½, 2½ %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Lüttringhausen; Komm.-Rat Keetman. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. cGegründet: 27./6. 1895. Letzte Statutänd. 22./2. 1899 u. 19./5. 1906. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampfer- barten der Dampfer „Blonde“, „Jenny“. „Annie“, „Brunette“, „Freda“, „Oliva“, „Julia“ und die Dampfer „Echo“, „Hercules“. Der Dampfer „Emil Berenz“ ist 15./1. 1902 bei Neufahr- Wasser aufgefahren u. verlustig gegangen; die engl. Assekurateure haben ihren Anteil an der Versich. bezahlt, der Prozess der deutschen ist noch unentschieden. Beendet ist 1905 da- gegen durch Vergleich der Prozess mit der Bauwerft des gleichen Dampfers. Die Ges. ist durch den 1905 ausgebrochenen Konkurs über das Vermögen ihres seitherigen Vorst.-Mit- gliedes Th. Rodenacker um ca. M. 160 000 geschädigt, die abgeschrieben sind. Im Zus. hang damit erlitt die Ges. bei dem Konkurs der Londoner Vertreter des Rodenacker Bremer, Bennett & Bremer M. 83 462 Verlust. Letzterer betrug am 30. Nov. 1905 insgesamt M. 491 461. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemein- schaftl. Konzern hineingegeben haben gegen je M. 15 000 jährl. Gehalt an jeden der beiden Inhaber genannter Firma u. Tant. 00 Kapital bis 1906): M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 M V. 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden 0 30 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 3 Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf 1. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 15./9. 1906). Der Buchgewinn diente mit 491 460 zur Abschreib. der Unterbilanz. Gähohüftsfahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. immrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. 7 bnbpn-Verteilung: Mind. 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R. des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. 110 ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. beb 3 am 30. Nov. 1906: Aktiva: Dampfer u. Dampferanteile 520 701, Bankguth. 164 880, Selbst 331, Mobil. 1, Kassa 23 326, Versich. 14 305, Schiffe 11 895. – Passiva: A.-K. 500 000, versich.-Res. 120 000, R.-F. 12 984, Kessel-Ern.-F. 20 000, fäll. Reparat. 30 000, schweb. 19 50 etc. 6657, Kapitänkto 5968, Seeberufsgenossenschaft 3900, Kredit. 17 069, Tant. 8215, 0%0 000, Vortrag 8644. Sa. M. 783 439. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 520 478, Zs. 1091, Handl.-Unk. 86 778, Dfer u. Dampferanteile 37 218, R.-F. 12 984, Kessel-Ern.-F. 20 000, fäll. Reparat. 30 000, Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 571